Spiegelübersetzung als Lernhilfe? : Ungarische Lokalkasus und deutsche Präpositionen: Eine kontrastive Analyse mit empirischer Untersuchung zu positivem und negativem Transfer bei ungarischen Deutschlernenden und deutschsprachigen Ungarisc (2009. 220 S. 23.4 cm)

個数:

Spiegelübersetzung als Lernhilfe? : Ungarische Lokalkasus und deutsche Präpositionen: Eine kontrastive Analyse mit empirischer Untersuchung zu positivem und negativem Transfer bei ungarischen Deutschlernenden und deutschsprachigen Ungarisc (2009. 220 S. 23.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783706545341

Description


(Short description)
Sprachvergleich im Unterricht fördert die Sprachbewusstheit von Lernenden. Doch manche Arten des Sprachvergleichs gehen im Fremdsprachenunterricht mit negativen Konnotationen einher. Dies gilt besonders für Spiegelübersetzungen: Sie werden nachgerade als prototypische Manifestationen von Interferenz betrachtet.
Sabine Dengscherz zeigt in ihrer Studie, dass das spiegelbildliche Übertragen von Konstruktionen aus der Erstsprache in die Fremdsprache (oder Zweitsprache) aber nicht nur Fehler erzeugen, sondern auch als Lernstrategie eingesetzt werden kann.
In ihrer Studie stellt sie ungarische Lokalkasus und deutsche Präpositionen gegenüber und zeigt anhand etlicher Beispielphrasen, in welchen Bereichen tatsächlich die Gefahr von Interferenz lauert und in welchen hingegen positiver Transfer stattfinden könnte.
Der empirische Teil ist der Frage gewidmet, inwieweit Lerneräußerungen in der Praxis tatsächlich auf Interferenzerscheinungen oder positiven Transfer schließen lassen. Untersucht wurden dabei nicht nur (ungarische) Deutschlernende, sondern vice versa auch (deutschsprachige) Ungarischlernende.
(Text)
Sprachvergleich im Unterricht fördert die Sprachbewusstheit von Lernenden. Doch manche Arten des Sprachvergleichs gehen im Fremdsprachenunterricht mit negativen Konnotationen einher. Dies gilt besonders für Spiegelübersetzungen: Sie werden nachgerade als prototypische Manifestationen von Interferenz betrachtet.Sabine Dengscherz zeigt in ihrer Studie, dass das spiegelbildliche Übertragen von Konstruktionen aus der Erstsprache in die Fremdsprache (oder Zweitsprache) aber nicht nur Fehler erzeugen, sondern auch als Lernstrategie eingesetzt werden kann.In ihrer Studie stellt sie ungarische Lokalkasus und deutsche Präpositionen gegenüber und zeigt anhand etlicher Beispielphrasen, in welchen Bereichen tatsächlich die Gefahr von Interferenz lauert und in welchen hingegen positiver Transfer stattfinden könnte.Der empirische Teil ist der Frage gewidmet, inwieweit Lerneräußerungen in der Praxis tatsächlich auf Interferenzerscheinungen oder positiven Transfer schließen lassen. Untersucht wurden dabei nicht nur (ungarische) Deutschlernende, sondern vice versa auch (deutschsprachige) Ungarischlernende.Sabine Dengscherz war fünf Jahre lang Lektorin der Österreich Kooperation an der Wirtschaftsuniversität Budapest. Sie promovierte 2005 und ist seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrbetrieb der Universität Wien (Zentrum für Translationswissenschaft: Deutschlehrgang; Institut für Germanistik: DaF/DaZ).Das vorliegende Buch ist die überarbeitete und aktualisierte Version ihrer Dissertation.
(Author portrait)
Sabine Dengscherz war fünf Jahre lang Lektorin der Österreich Kooperation an der Wirtschaftsuniversität Budapest. Sie promovierte 2005 und ist seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrbetrieb der Universität Wien (Zentrum für Translationswissenschaft: Deutschlehrgang; Institut für Germanistik: DaF/DaZ).

最近チェックした商品