Bildungspolitische Aufklärung : Um- und Irrwege der österreichischen Schulreform. Festschrift für Karl Heinz Gruber (zahlreiche s/w-Abbildungen. 2007. 228 S. m. zahlr. S/W-Abb. 23.4 cm)

個数:

Bildungspolitische Aufklärung : Um- und Irrwege der österreichischen Schulreform. Festschrift für Karl Heinz Gruber (zahlreiche s/w-Abbildungen. 2007. 228 S. m. zahlr. S/W-Abb. 23.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783706545310

Description


(Text)
Der Sammelband Bildungspolitische Aufklärung ist Karl Heinz Gruber zum 65. Geburtstag gewidmet. Beiträge von namhaften Autorinnen und Autoren, die das Wirken Grubers in den letzten Jahren und Jahrzehnten begleitet oder seine kritischen Eingaben und konstruktiven Vorschläge rezipiert haben, beschäftigen sich mit den aktuellen Fragestellungen der Schulentwicklung und Bildungspolitik. Im ersten Teil des Buches werden Diagnosen und kritische Analysen zur Situation der öffentlichen Schule vorgestellt. Der thematische Bogen spannt sich hier von allgemeinen Strukturfragen des Bildungssystems über die Gesamtschulproblematik, die Diskussion um Bildungsstandards, die Bewertung didaktischer Modetrends, die historische Einordnung von Unterrichtsmitteln bis hin zu Beiträgen über ausländische Entwicklungen. Im zweiten Teil werden aktuelle Herausforderungen des österreichischen Schulwesens sowie konkrete Vorschläge zu ihrer Bewältigung beleuchtet. Im Vordergrund stehen dabei moderne Governance-Konzepte ebenso wie Überlegungen zur Chancengerechtigkeit, innovative Modelle der Lehrberufs-Ausbildung für die Sekundarstufe I, Ansätze einer fachdidaktischen Reformperspektive, Möglichkeiten der Hochschulpolitik im Zeichen einer neuen Studierendenmobilität und befruchtende Rückbezüge auf Klassiker der pädagogischen Theorie.Mit Beiträgen von Herbert Altrichter, Susanne Dermutz, Bernd Hackl, Elsa Hackl, Martin Heinrich, Christian Holzmann, Walter Kissling, Takahira Kondo, Lorenz Lassnigg, Georg Hans Neuweg, Hans Pechar, David Phillips, Helmut Seel und Rupert Vierlinger.Die Herausgeber:Bernd Hackl ist seit 2003 Professor für Schulpädagogik und seit 2005 Leiter des Instituts für Schuldidaktik und Lehrberufsforschung an der Universität Graz. Hans Pechar ist Abteilungsleiter an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) in Wien.

最近チェックした商品