Samuel Steinherz (1857-1942) : Biographische Skizze über einen altösterreichischen Juden in Prag (2007. 186 S. 210 mm)

個数:

Samuel Steinherz (1857-1942) : Biographische Skizze über einen altösterreichischen Juden in Prag (2007. 186 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783706545136

Description


(Text)
"Man kann zeigen, daß dem Menschen sein Schicksal von Menschen bereitet wird" (Bertolt Brecht)
Samuel Steinherz, 1857 geborener Sohn einer jüdischen Geschäftsfamilie aus Güssing, wuchs in Graz auf und wurde dort wie am Institut für österreichische Geschichtsforschung in Wien zum bürgerlichen Historiker ausgebildet. 1894 erwarb er die Lehrbefugnis für österreichische Geschichte, 1898 auch jene für allgemeine Geschichte des Mittelalters.
Obschon Steinherz seinem jüdischen Glauben treu blieb, wurde er von Theodor von Sickel in Rom für die anspruchsvolle Bearbeitung der Nuntiaturberichte aus Deutschland (1560-1565) eingesetzt und erwarb sich damit und durch seine urkundenkritischen Spezialstudien zur österreichischen Geschichte Respekt in der altösterreichischen Historikerelite. 1901 erhielt Steinherz eine Professur an der Deutschen Universität Prag. Angriffe von Seiten Deutschnationaler im Sommer und Herbst 1922 veranlassten Steinherz als nunmehrigen Bürger der Tschechoslowakei, einöffentliches Bekenntnis zum Deutschtum abzugeben.
Er wandte sich, unterstützt von der Loge Praga des Ordens B'nai B'rith, der Erforschung der Geschichte der Juden in Prag und der Tschechoslowakei zu. Steinherz musste sehen, wie die meisten seiner Fachkollegen sich an den Nationalsozialismus anbiederten und für dessen Barbarei eine pseudowissenschaftliche Kulisse lieferten, er erlebte den Einmarsch der Hitlerwehrmacht in die Tschechoslowakei und die Errichtung des Protektorats Böhmen-Mähren.
Als kleinbürgerlicher Individualist hatte Steinherz zeitlebens "unpolitisch" bleiben wollen, was ihn auch zum Diener der kulturellen Hegemonie der herrschenden Klasse machte, deren Opfer er jetzt wurde. Als über Achtzigjährige wurden Samuel Steinherz und seine aus Wien stammende Frau Sophie ins Ghetto Theresienstadt deportiert; er verstarb dort 1942.
Der Autor:
Gerhard Oberkofler, Historiker, war lange Zeit als Universitätsprofessor an der Universität Innsbruck und als Leiter des dortigen Universitätsarchivs tätig.
(Author portrait)
Gerhard Oberkofler, Univ.-Prof. i. R., Dr., Wissenschaftshistoriker, war lange Zeit als Universitätsprofessor an der Universität Innsbruck und als Leiter des dortigen Universitätsarchivs tätig.

最近チェックした商品