Akten zur Südtirol-Politik 1959-1969. Bd.3 1961: Das Krisenjahr, 2 Teilbde. (2 Teilbände. 2007. 970 S. 23.4 cm)

個数:

Akten zur Südtirol-Politik 1959-1969. Bd.3 1961: Das Krisenjahr, 2 Teilbde. (2 Teilbände. 2007. 970 S. 23.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783706542692

Description


(Text)
Die UNO beschließt im Oktober 1960 eine Resolution, in der Österreich und Italien zu Verhandlungen aufgefordert werden. Diese Verhandlungen in der ersten Hälfte 1961 scheitern, da beide Seiten auf ihren Standpunkten beharren. Inzwischen gibt es die ersten Attentate und im Juni 1961 die "Feuernacht" mit dem Ziel: Abbruch der Verhandlungen und dann Forderung nach Selbstbestimmung. Der Sommer 1961 wird zu Krise und Wendepunkt. Die Italiener, die erschreckend gut über die Interna der SVP informiert sind, reagieren brutal und geschickt zugleich: Die Attentäter werden verhaftet und misshandelt - gleichzeitig bietet Rom aus taktischen Gründen der SVP das inneritalienische Gespräch an - daraus wird dann die 19er-Kommission -, während Wien auf Druck der (Süd)Tiroler erneut vor die UNO geht. Das geht einher mit der größten Krise der SVP: Die Gruppe "Aufbau" wendet sich gegen die Extremisten in der eigenen Partei und will eine neue Politik. 1961 ist das entscheidende Jahr und gleichzeitig der Höhepunkt der Südtirolpolitik nach 1945. Für alles, was danach kommt, wird hier der Grundstein gelegt.Der vorliegende Band ist der umfangreichste in der Serie. Er enthält in zwei Halbbänden 424 bislang unveröffentlichte Dokumente, die definitive Antworten auf eine ganze Reihe von Fragen geben, etwa: Warum scheiterten die Verhandlungen in Mailand, Klagenfurt und Zürich? Wie verliefen die zahlreichen Gespräche zwischen Mitgliedern der Bundesregierung in Wien und führenden Politikern in Innsbruck und Bozen? Was wollten die Attentäter? Und was haben sie erreicht? War die "Bombenpolitik" erfolgreich? Wer wollte die Selbstbestimmung, und gab es Chancen dafür? Wie reagierten die Italiener auf die Attentate, was war ihre Strategie? Wie war das mit der 19er-Kommission wirklich? Wie mit dem "Aufbau" und einer möglichen Spaltung der SVP? Wie wurde die Spaltung verhindert, und wo stand man am Ende des Jahres?
(Author portrait)
Rolf Steininger, Dr. phil., em. ordentlicher Universitätsprofessor, 1984-2010 Leiter des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck; Studium der Anglistik und Geschichte in Marburg, Göttingen, München, Lancaster und Cardiff. Bis 1983 Professor an der Universität Hannover, Senior Fellow des Eisenhower Center for American Studies der University of New Orleans und Jean Monnet-Professor, Gastprofessor an den Universitäten Tel Aviv, Queensland (Australien), New Orleans, Aufenthalte als Gastwissenschaftler in Saigon, Hanoi und Kapstadt. Seit 2008 auch an der Freien Universität Bozen tätig. Zahlreiche Veröffentlichungen sowie international preisgekrönte Fernseh-, Film- und Hörfunkproduktionen. Weitere Informationen unter www.rolfsteininger.at

最近チェックした商品