Description
(Short description)
Analyse der wasserrechtlichen Genehmigungen von Kleinwasserkraftanlagen und der Systematik von Interessenabwägungen bei erneuerbaren Energien
(Text)
Erneuerbare Energien und deren bedeutende Rolle bei InteressenabwägungenDieses Buch widmet sich Problemstellungen rund um die wasserrechtliche Genehmigung von Kleinwasserkraftanlagen. Es zeigt auf, dass erneuerbare Energien derzeit besonders gewichtige "übergeordnete" öffentliche Interessen bei Interessenabwägungen in umweltrechtlichen Bereichen darstellen. Auf Grundlage allgemeiner Analysen zu öffentlichen Interessen und Interessenabwägungen wird der einschlägige Rechtsrahmen dargestellt und in Beziehung zur Genehmigung von Kleinwasserkraftanlagen gesetzt. Gerade Kleinwasserkraftanlagen müssen zur Erreichung der internationalen/europäischen/nationalen Energie- und Klimaziele (CO2-Neutralität, energetische Unabhängigkeit) eine wesentliche Rolle spielen. Schließlich werden aus den bis zu diesem Zeitpunkt gewonnenen Erkenntnissen allgemeine Schlüsse gezogen, welche für sämtliche umweltrechtliche Bereiche und dort angesiedelte Interessenabwägungen bedeutend sind.Themen rund um den Klimawandel und erneuerbare Energien werden uns noch viele Jahre beschäftigen. Gerade für den rechtlichen Zusammenhang derselben hat dieses Werk höchste Relevanz....Diese Publikation wurde mit finanzieller Unterstützung aus den Fördermitteln des Vizerektorats für Forschung der Universität Innsbruck gedruckt.
(Author portrait)
Autor: Dr. Martin Weiss, LL.B. LL.M. (Wirtschaftsrecht)Rechtsanwaltsanwärter bei Partl-Fischer-Lode Rechtsanwälte, InnsbruckHerausgeber: Univ.-Prof. Dr. Harald EberhardUniv.-Prof. Dr. Michael HoloubekUniv.-Prof. Dr. Arno KahlUniv.-Prof. Dr. Benjamin KneihsUniv.-Prof. Dr. Christoph KrönkeUniv.-Prof. Dr. Georg LienbacherUniv.-Prof. DDr. Michael PotacsUniv.-Prof. Dr. Stefan Storr