Description
(Short description)
Das Buch widmet sich Rechtsfragen, Konsequenzen und Ablauf einer kontradiktorische Vernehmung: wenn mehrere Parteien einen Zeugen strafrechtlich befragen.
(Text)
Wenn mehrere Parteien an der strafrechtlichen Vernehmung eines Zeugen beteiligt sind
Die kontradiktorische Vernehmung ist eine besondere Form der Vernehmung im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren, bei der den Parteien (beschränkt) die Gelegenheit geboten wird, sich an der Vernehmung eines Zeugen zu beteiligen und Fragen zu stellen.
Welche rechtlichen Fragen treten bei der kontradiktorischen Vernehmung auf?
Das Buch widmet sich im ersten Teil (von Schwaighofer) zum Beispiel diesen Fragestellungen: Wann ist eine kontradiktorische Vernehmung durchzuführen? Welche Bestimmungen sind zu beachten? Welche Konsequenzen hat ihre Verletzung? Es wird auch auf Unterschiede zu den Regelungen in Deutschland und in der Schweiz hingewiesen.
Der zweite Teil (von Giacomuzzi) widmet sich der kontradiktorischen Vernehmung aus aussagepsychologischer Sicht. Der Verfasser legt dar, wie eine kontradiktorische Vernehmung ablaufen sollte: Es geht um Rahmenbedingungen, Befragungstechniken und Fehlerquellen, aber auch um grundlegende Fragen wie Aussagetüchtigkeit und Erinnerungsvermögen.
Das Buch wendet sich an alle, die mit (kontradiktorischen) Vernehmungen befasst sind:
Das sind insbesondere Richter, Rechtsanwälte, Sachverständige, Prozessbegleiter sowie Mitarbeiter von Opferschutzeinrichtungen und der Kinder- und Jugendhilfe.
(Author portrait)
o. Univ.-Prof. Dr. Klaus Schwaighofer, Leopold-Franzens-Universität InnsbruckDDr. Salvatore Giacomuzzi, Klinischer- und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut