E-Government - Zwischen Partizipation und Kooperation (2012. 350 S.)

個数:

E-Government - Zwischen Partizipation und Kooperation (2012. 350 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783704662323

Description


(Text)
Partizipation und Kooperation sind wesentliche Grundsätze für die Gestaltung von E-Government. Während sich Partizipation auf die wachsenden Möglichkeiten für Bürger bezieht, sich an politischen und verwaltungstechnischen Entscheidungsprozessen zu beteiligen, ist mit Kooperation die Zusammenarbeit zwischen Verwaltungseinheiten gemeint. In dem Sammelband behandeln die Autoren beide Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven und repräsentieren dabei verschiedene Fachdisziplinen und geografische Regionen (Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien).
(Table of content)
Fachliche Einführung der Herausgeber.- E-Government zwischen Partizipation und Kooperation.- Wolfgang Eixelsberger (Fachhochschule Kärnten) und Jürgen Stember (Hochschule Harz).- Grundlegende Aspekte der Kooperation und Partizipation.- Verwaltungsmodernisierung, E-Government und Governance ein schwieriges Verhältnis?.- Manfred Miller(HS Harz).- Rechtliche Rahmenbedingungen für Kooperationen im E-Government.- Wolfgang Beck (HS Harz).- Schwerpunkt Partizipation Beteiligung als Zukunftsmodell.- Wahlhilfesystem für elektronische Wahlen unter Nutzung der unscharfen Logik.- Andreas Meier und Luis Teran (Universität Fribourg).- The European Citizens Initiative A Supranational Approach towards eParticipation.- Robert Müller-Török, Alexander Prosser (Wirtschaftsuniversität Wien).- Zusammenarbeit im Schweizer E-Government.- Reinhard Riedl (Berner Fachhochschule).- Partizipation im Konfliktfall: E-Mediation im Rahmen des E-Governments?.- André Niedostadek (HS Harz).- Schwerpunkt KooperationNutzung von Synergien.- Aspekte der Verwaltungskooperation und Unternehmenspartizipation für attraktive Wirtschaftsstandorte.- André Göbel ( HS Harz, Forschungsprojekt DiWiMa mit der KGSt).- Strategische Zusammenarbeit in der Entwicklung und Umsetzung von E-Government in Südtirol.- Kurt Promberger (Universität Innsbruck), Günther Früh (EURAC research), Josef J. Bernhart (EURAC research).- Open Source Bausteine als Kooperationsgrundlage.- Reinhard Posch, Clemens Orthacker, Klaus Stranacher, Arne Tauber, Thomas Zefferer, Bernd Zwattendorfer (TU Graz).- Grundlagen neuer Kooperations- und Partizipationsformen- Open Goverment Data und Open Innovation.- Peter Parycek, Judith Schossböck (Donau- Universität Krems).- Innovationsschübe durch eine Öffnung von Staat und Verwaltung, frei zugängliche Daten, Datenportale und Umsetzungswettbewerbe.- Jörn von Lucke (Zeppelin Universität, Friedrichshafen).
(Author portrait)
Dr. Wolfgang Eixelsberger Fachhochschul-Professor für Wirtschaftsinformatik und Programmleiter des Studienzweiges "Digital Business Management" am Studienbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kärnten. Dr. Jürgen Stember Professor für Verwaltungswissenscha

最近チェックした商品