Description
(Text)
Qualitätsmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft verlangt unter anderem, Abläufe im Unternehmen zu verbessern. Dies ist eine der Einsichten aus einer empirischen Studie, deren Ergebnisse in dem Band präsentiert werden. Wenn die Erkenntnisse aus der Studie umgesetzt werden, bieten sie eine wesentliche Grundlage, um die Marktposition von Unternehmen zu sichern. Die im Rahmen der Studie ermittelten Erfolgfaktoren helfen bei der Gestaltung von Qualitätsmanagementsystemen und bieten einen Einblick in die Denkweise innerhalb der Branche.
(Table of content)
1 Einleitung Problemstellung und Forschungsrelevanz. - 2 Wissenschaftstheoretische Positionierung. - 2.1 Ökonomie als Theorie von Austauschbeziehungen. - 2.2 Wissenschaft im Wandel Ökonomie, Soziologie, Wirtschaftssoziologie. - 2.3 Systemtheoretische Betrachtung. - 2.4 Netzwerktheoretische Betrachtung. - 2.5 Institutionenökonomische Betrachtung. - 2.6 Entscheidungstheoretische Betrachtung. - 2.7 Zusammenfassende Betrachtung. - 3 Die Agrar- und Ernährungswirtschaft im Kontext von Qualitätsmanagement und Produktsicherheit. - 3.1 Die Wertschöpfungskette in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. - 3.2 Wirtschaftsfaktor Agrar- und Ernährungswirtschaft. - 3.3 Qualitätsforderung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. - 3.4 Milchbranche. - 4 Institutionsökonomische Analyse von Produktsicherheitssystemen und Qualitätsmanagementsystemen mit Relevanz für die Agrar- und Ernährungswirtschaft. - 4.1 Institutionsökonomische Analyse von Produktsicherheitssystemen mit Relevanz für die österreichische Molkereibranche. - 4.2 Institutionsökonomische Analyse von Qualitätsmanagementsystemen mit Relevanz für die österreichische Molkereibranche. - 5 Systemtheoretische Analyse von Qualitätsmanagementsystemen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. - 5.1 Definition und Abgrenzung Einflussfaktoren. - 5.2 Einflussfaktoren auf Qualitätsmanagementsysteme. - 5.3 Synthese der Einflussfaktoren. - 5.4 Endogene Einflussfaktoren. - 5.5 Systemimmanente Faktoren. - 5.6 Exogene Einflussfaktoren. - 5.7 Resümee und Bildung eines literaturbasierten Gesamtmodells. - 5.8 Negative Einflüsse auf Qualitätsmanagementsysteme Warum versagen derartige Systeme?. - 6 Evaluierung der Einflussfaktoren von Qualitätsmanagementsystemen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. - 6.1 Nutzwertanalyse (NWA). - 6.2 Analytischer Hierarchieprozess (AHP). - 6.2.1 Grundzüge des AHP. - 6.2.2 Grundstruktur des AHP. - 7 Experteninterviews und Inhaltsanalyse zur additionalen Wissensgenerierung. - 7.1 Experteninterviews. - 7.2 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. - 8 Quantitative und qualitative Analyse der Einflussfaktoren auf Qualitätsmanagementsysteme in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. - 8.1 Ergebnisse der quantitativen Analyse mittels der Nutzwertanalyse (NWA) . - 8.2 Ergebnisse der quantitativen Analyse mittels des Analytischen Hierarchieprozesses (AHP) . - 8.3 Re-Evaluierung auf Basis des Vergleichs aus AHP und NWA. - 8.4 Synthese aus AHP und NWA. - 8.5 Qualitative Analyse der Kommentare und Aussagen der QM-Beauftragten mittels Inhaltsanalyse nach Mayering (2007) . - 8.6 Weiterführende Ergebnisse aus der Befragung. - 8.7 Synthese und kritische Betrachtung der Erkenntnisse aus qualitativer und quantitativer Analyse. - 9 Zusammenfassung und Ausblick. - 10 Literaturverzeichnis. - 11 Abkürzungsverzeichnis. - 12 Glossar.