Description
(Text)
Die Forschung an humanen embryonalen Stammzellen ist nach wie vor umstritten. Ihre Gewinnung gilt als ethisch bedenklich, der medizinisch-therapeutische Nutzen der Forschung wird in Zweifel gezogen. Die gesetzlichen Regelungen zur Stammzellforschung unterscheiden sich von Land zu Land erheblich. Das Buch dokumentiert die internationale Tagung "Stammzellforschung. Ethische und rechtliche Aspekte" (Wien, Januar 2008), deren Ziel es war, die rechtspolitische, forschungspolitische und ethische Diskussion in Österreich weiterzuführen.
(Table of content)
Vorwort.- Grußwort.- Autorenverzeichnis.- Ulrich H. J. Körtner: Stammzellforschung: Der bisherige Diskurs in der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt.- Günter Virt: Stammzellforschung: Der bisherige Diskurs in der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt.- Helia B. Schönthaler, Erwin F. Wagner: Humane Embryonale Stammzellen Stand der Forschung.- Georg Weitzer: Medizinische Einsatzmöglichkeiten der Stammzelltherapie: Zukunftsvisionen und derzeitige Realität.- Christine Mannhalter: Ökonomische Perspektiven der Stammzellforschung.- Raoul Kneucker: Stammzellforschung: Europäische und österreichische Forschungspolitik.- Ulrike Felt: Die embryonale Stammzelle" als Ko-Produktion zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.- Julia Inthorn: Ethische Konfliktlinien in der öffentlichen Kommunikation über Stammzellforschung.- Jürgen Wallner: Stammzellforschung: Die Diskussionslage im Bereich der philosophischen Ethik.- Sigrid Müller: Bedeutung und Rahmenbedingungen der Stammzelldiskussion Katholisch-theologische Betrachtungen.- Hartmut Kreß: Humane embryonale Stammzellforschung in der Sicht protestantischer Ethik und die Reform des Stammzellgesetzes in Deutschland am 11. April 2008.- Eva Weisz, Willy Weisz: Stammzellforschung aus der Sicht der jüdischen Medizinethik.- Ilhan Ilkilic: Stammzellforschung: Die innerislamische Diskussionslage.- Hans-Georg Koch: Forschung mit embryonalen Stammzellen im Rechtsvergleich.- Manfred Stelzer: Völker- und gemeinschaftsrechtliche Aspekte embryonaler Stammzellforschung.- Christian Kopetzki: Stammzellforschung in Österreich eine Bestandsaufnahme des geltenden Rechts.- Rainer J. Schweizer: Das Schweizerische Stammzellenforschungsgesetz vom 19. Dezember 2003.- Jochen Taupitz: Das deutsche Stammzellgesetz: Das Gesetz vom 28. Juni 2002, die Reformdiskussion und die Gesetzesänderung vom 11. April 2008.- Erwin Bernat: Wer oder was sind entwicklungsfähige Zellen"? Anmerkungen zu R (on the Application of Quintavalle) v Secretary of State forHealth.
(Author portrait)
Die Herausgeber:Ulrich H.J. Körtner, Dr. theol., Universitätsprofessor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und Vorstand des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien;Christian