Description
(Text)
Europa befasste sich während der Nachkriegszeit mit der Konsolidierung von Demokratie und Menschenrechten. Minderheiten waren Randthema. Seit der Wende 1989/90 und dem Inkrafttreten der Europarat-Völkerrechtsinstrumente 1998 begann eine "Ära des unmittelbaren Minderheitenschutzes". Die Autoren unterziehen in diesem aktualisierten Nachschlagewerk die einzelnen Staaten einem konstanten, aus insgesamt 13 Rechtspositionen bestehenden Prüfungsschema.
(Table of content)
Aus dem Inhalt
Einleitung.- Zur Methodologie.- Tabellarische Übersichten und Diagramme.- Die Minderheitenrechte in Albanien.- Belgien.- Bosnien-Herzegowina.- Bulgarien.- Dänemark.- Deutschland.- Estland.- Finnland.- Frankreich.- Griechenland.- Irland.- Italien.- Kroatien.- Lettland.- Litauen.- Mazedonien.- Moldawien.- Niederlande.- Norwegen.- Polen.- Portugal.- Rumänien.- Russland.- Schweden.- Schweiz.- Serbien und Montenegro.- Slowakei.- Slowenien.- Spanien.- Tschechien.- Türkei.- Ukraine.-Ungarn.- Vereinigtes Königreich.- Weissrussland.- Zusammenfassung.
(Author portrait)
Univ.-Prof. Dr. Christoph Pan. Seit 1961 Leiter des Südtiroler Volksgruppen-Instituts in Bozen. Mitarbeit bei internationalen NGOs. Studien- und Vortragsreisen u.a. in Asien, Afrika, Indien, Rußland, USA, Südamerika. Als Minderheitenexperte Vorträge in vi