Description
(Text)
Im Juni 2005 stellte eine Expertengruppe ihren Entwurf zur Reform des österreichischen Schadenersatzrechts erstmals der Öffentlichkeit vor. Dieser kompakte Band enthält den aktuellsten Stand der Diskussion sowie ausführliche Hintergrund- und Basisinformationen: Überlegungen, die hinter dem Reformprojekt stehen, Ziele, Grundlinien des Entwurfs sowie vorgeschlagene Regelungen, angestrebte Änderungen und die dazu gewählte Regelungstechnik.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Text des Entwurfs.- Das Reformvorhaben (G. Hopf).- Grundgedanken, Grundnorm, Schaden und geschützte Interessen (H. Koziol).- Die Verursachung im Entwurf eines neuen Schadenersatzrechts (F. Bydlinski).- Haftung für schuldhaftes oder sonst fehlerhaftes Verhalten (A. Fenyves).- Gefährdungshaftung, Unternehmerhaftung, Eingriffshaftung (I. Griss).- Haftung für Dritte und technische Hilfsmittel (K. Hofmann).- Begrenzung der Haftung, Art und Umfang des Ersatzes (P. Apathy).- Geldersatz für ideelle Schäden, Minderung der Ersatzpflicht, Beweislast, Verjährung (E. Karner).- Haftung für Körper-, Freiheits- und Ehrverletzungen, für Sachbeschädigungen und für mangelhafte Wege (G. Kathrein).- Haftung für Verkehrsmittel (K.-H. Danzl).- Produkt- und Umwelthaftung (M. Hinteregger).- Der österreichische Entwurf aus der Sicht des Auslandes (P. Widmer).- Publikationen.