Description
(Text)
Die Entwicklung auf den Weltmärkten hat erneut die internationale Bedeutung von mineralischen Rohstoffen deutlich gemacht. Für die Etablierung einer wettbewerbsfähigen Rohstoffindustrie und auch für die Belange des Umweltschutzes sind effiziente Rechtsvorschriften maßgeblich. Am Beispiel ausgewählter Staaten Europas beleuchtet der Autor die Rechtsgrundlagen ausführlich und kritisch. Der Schwerpunkt liegt bei den Ländern Südosteuropas, die ein enormes Lagerstätten- sowie Investitionspotenzial zeigen und deren Rechtslage in vielen Fragen unklar ist.
(Table of content)
Einführung (Beschreibung der gewählten Methodik etc.).-
Länderkapitel (ergänzend zu Österreich, Deutschland, Schweiz, u.a. Albanien; Bulgarien, Kosovo, Rumänien, Russische Föderation, Serbien).-
Jedes Land wird einheitlich nach folgenden Aspekten analysiert:
1.Allgemeines;
2. Rohstoffpolitische Ansätze;
3 Normative Grundlagen;
4 Verleihung der Mineralrechte;
5 Erteilung der Gewinnungsgenehmigung;
6 Behördliche Kontrolle;
7 Steuern und Abgaben.
(Author portrait)
Univ.-Ass.DI Dr Günter Tiess, Montanuniversität LeobenWissenschaftlicher Werdegang:Diplomstudium "Kulturtechnik und Wasserwirtschaft" an der Univ. für Bodenkultur (Wien); Doktoratsstudium der Bodenkultur an der Univ. für Bodenkultur (Wien)Studien zum Umwe