Konsumentpolitisches Jahrbuch 2009-2010 : Verbraucherrecht, Verbraucherpolitik (Verbraucherrecht - Verbraucherpolitik) (1., Aufl. 2012. 461 S. 22.5 cm)

個数:

Konsumentpolitisches Jahrbuch 2009-2010 : Verbraucherrecht, Verbraucherpolitik (Verbraucherrecht - Verbraucherpolitik) (1., Aufl. 2012. 461 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783704657121

Description


(Text)
Im vorliegenden 11. konsumentenpolitischen Jahrbuch, das in der Reihe Verbraucherrecht /Verbraucherpolitik erscheint, werden - nachdem der "Österreichische Aktionsplan Konsumentenschutz 2010- 2013" ins Thema einführt - folgende Schwerpunkte von ExpertInnen der Konsumentenpolitik und des Verbraucherrechts behandelt: - Beiträge aus EU Sicht: Leitlinien der Europäischen Kommission für die Verwaltung der Produktsicherheits-Datenbank RAPEX; Verbraucherprobleme bei Finanzdienstleistungen aus Sicht der BEUC; - Rechtliche Regelungen und praktische Auswirkungen im Finanzbereich: Aspekte der Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie; Verschuldung und Privatinsolvenzverfahren; - Konsum aus volkswirtschaftlicher Perspektive: Konsumnachfrage und Einkommensverteilung; Behavioral Economics oder "Wie sich Wirtschaftssubjekte tatsächlich verhalten"; Sozialpartnerstudie: "Zukunft der Wettbewerbspolitik in Österreich"; - Verschiedene Wege der Rechtsdurchsetzung: Sammelklagen, die Hürden bei der Rechtsdurchsetzung bei Massenschäden; Rahmenbedingungen für die Formen der außergerichtlichen Streitbeilegung; - Datenschutz: Scoring und Auskunfteien, neue datenschutzrechtliche Regelungen in Deutschland; Social Media, interaktive, digitale Kommunikation; - Dienstleistungen: Callcenter und konsumentenpolitische Implikationen; Ein konsumentenfreundlicher Energiemarkt oder "Werden Stromrechnungen jemals verständlich sein?"; - Für das Verbraucherrecht in Österreich relevante Rechtsprechung: Entscheidungen zum Verbraucherrecht; Kalendarium mit den wesentlichen legistischen Änderungen der vergangenen zwei Jahre
(Author portrait)
Mag. Dr. Maria Reiffenstein ist Sektionschefin der Sektion III im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz. Dr. Beate Blaschek ist Leiterin der Abteilung III./3 im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.

最近チェックした商品