Staatliche Akzeptanz von religiösen Riten und Symbolen (Juristische Schriftenreihe) (1., Aufl. 2009. 209 S. 20.7 cm)

個数:

Staatliche Akzeptanz von religiösen Riten und Symbolen (Juristische Schriftenreihe) (1., Aufl. 2009. 209 S. 20.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783704654182

Description


(Short description)
Gegenstand dieser Abhandlung ist die staatliche Akzeptanz von religiösen Riten und Symbolen unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Vorgaben.Im Zentrum dieser Vorgaben steht sowohl die individuelle als auch die kollektive Religionsfreiheit, welche durch Artikel 14 und Artikel 15 StGG, Artikel 63 Absatz 2 Staatsvertrag von St. Germain sowie Artikel 9 EMRK verfassungsrechtlich verankert ist. Darüber hinaus von wesentlicher Bedeutung sind der Gleichheitssatz (Artikel 2 StGG, Artikel 7 B-VG sowie Artikel 14 EMRK) sowie die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates (Artikel 14 und Artikel 15 StGG, Artikel 63 Absatz 2 Staatsvertrag von St. Germain sowie Artikel 9 EMRK).Aufgrund des sich im Sinne einer "pluralistischen Hereinnahme" oder einer "distanzierenden Neutralität" verwirklichenden Grundsatzes der religiös-weltanschaulichen Neutralität und wegen dessen ausschlaggebender praktischer Wichtigkeit für den staatlichen Umgang mit religiösen Riten und Symbolen, ist eine Dreiteilung der zu untersuchenden Sachverhalte nach der Nähe zum Staat geboten: der "peripher-staatliche" Bereich, der "punktuell-staatliche" Bereich und der "hoheitlich-staatliche" Kernbereich.Nach allgemeinen Ausführungen folgt die verfassungsrechtliche Analyse einzelner Problemfälle, um zu untersuchen wie die Republik Österreich konkret mit einzelnen religiösen Riten bzw. Symbolen umzugehen hat: dem Schächten, dem Moscheen- bzw. Minarettbau, dem Kopftuch und dem Kreuz.Abschließend werden gemeinsame Schlussfolgerungen aus den einzelnen verfassungs-rechtlichen Analysen getroffen.Mag. Dr. Paul Simon Pesendorfer hat das Diplomstudium der Rechtswissenschaften mit überdurchschnittlicher Studienleistung im Verwaltungs- und Verfassungsrecht absolviert sowie das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften mit Auszeichnung bestanden. Die Dissertation "Staatliche Akzeptanz von religiösen Riten und Symbolen" wurde zweimal mit Sehr Gut benotet.
(Text)
Gegenstand dieser Abhandlung ist die staatliche Akzeptanz von religiösen Riten und Symbolen unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Vorgaben. Im Zentrum dieser Vorgaben steht sowohl die individuelle als auch die kollektive Religionsfreiheit, welche durch Artikel 14 und Artikel 15 StGG, Artikel 63 Absatz 2 Staatsvertrag von St. Germain sowie Artikel 9 EMRK verfassungsrechtlich verankert ist. Darüber hinaus von wesentlicher Bedeutung sind der Gleichheitssatz (Artikel 2 StGG, Artikel 7 B-VG sowie Artikel 14 EMRK) sowie die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates (Artikel 14 und Artikel 15 StGG, Artikel 63 Absatz 2 Staatsvertrag von St. Germain sowie Artikel 9 EMRK). Aufgrund des sich im Sinne einer "pluralistischen Hereinnahme" oder einer "distanzierenden Neutralität" verwirklichenden Grundsatzes der religiös-weltanschaulichen Neutralität und wegen dessen ausschlaggebender praktischer Wichtigkeit für den staatlichen Umgang mit religiösen Riten und Symbolen, ist eine Dreiteilung der zu untersuchenden Sachverhalte nach der Nähe zum Staat geboten: der "peripher-staatliche" Bereich, der "punktuell-staatliche" Bereich und der "hoheitlich-staatliche" Kernbereich. Nach allgemeinen Ausführungen folgt die verfassungsrechtliche Analyse einzelner Problemfälle, um zu untersuchen wie die Republik Österreich konkret mit einzelnen religiösen Riten bzw. Symbolen umzugehen hat: dem Schächten, dem Moscheen- bzw. Minarettbau, dem Kopftuch und dem Kreuz. Abschließend werden gemeinsame Schlussfolgerungen aus den einzelnen verfassungs-rechtlichen Analysen getroffen. Mag. Dr. Paul Simon Pesendorfer hat das Diplomstudium der Rechtswissenschaften mit überdurchschnittlicher Studienleistung im Verwaltungs- und Verfassungsrecht absolviert sowie das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften mit Auszeichnung bestanden. Die Dissertation "Staatliche Akzeptanz von religiösen Riten und Symbolen" wurde zweimal mit Sehr Gut benotet.