Akronyme : Begriffe und Zitiervorschläge für den rechtswissenschaftlichen Bereich in Europa mit dem Schwerpunkt deutschsprachiger Länder (1., Aufl. 2008. 1098 S. 22.5 cm)

個数:

Akronyme : Begriffe und Zitiervorschläge für den rechtswissenschaftlichen Bereich in Europa mit dem Schwerpunkt deutschsprachiger Länder (1., Aufl. 2008. 1098 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783704651129

Description


(Short description)
HRV - ist dies die Abkürzung für Handelsregisterverfügung oder für Handelsregisterverordnung? Wird der "Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte", als IPbpR, IPbürgR, IPBPR, BürgPoRPakt oder UNO-Pakt II abgekürzt oder verwendet man/frau doch den englischsprachigen Ausdruck CCPR (für "UN Convenant on Civil and Political Rights")? Kommt nach der Abkürzung für Artikel, Absatz, Kapitel, Abschnitt, Titel, Ziffer, etc. ein Punkt oder doch nicht? Solche und ähnliche Fragen stellt sich jeder Jurist im Laufe seiner Karriere vielfach. Insbesondere dann, wenn eine grenzüberschreitende Tätigkeit gegeben ist, kommen alleine im deutschen Sprachraum zusätzlich eine Vielzahl von ähnlichen Abkürzungen oder Varianten hinzu, die oft in einem anderen Land eine andere Bedeutung zugewiesen bekamen. Mit dem vorliegenden Werk wird die Verwendung von Abkürzungen und juristischen Begriffen in der Literatur und Rechtsdatenbanken sowie den gesetzlichen Normen Deutschlands, Liechtenstein, Österreichs, der Schweiz und im europäischen Kontext (EU/EWR) aufgezeigt und Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede festgestellt. Mag. Dr. jur. Anton Schäfer LL.M. ist Gerichtssachverständiger in Österreich und Compliance Officer einer liechtensteinischen Bank und Autor zahlreicher Fachpublikationen.
(Text)
HRV - ist dies die Abkürzung für Handelsregisterverfügung oder für Handelsregisterverordnung? Wird der "Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte", als IPbpR, IPbürgR, IPBPR, BürgPoRPakt oder UNO-Pakt II abgekürzt oder verwendet man/frau doch den englischsprachigen Ausdruck CCPR (für "UN Convenant on Civil and Political Rights")? Kommt nach der Abkürzung für Artikel, Absatz, Kapitel, Abschnitt, Titel, Ziffer, etc. ein Punkt oder doch nicht? Solche und ähnliche Fragen stellt sich jeder Jurist im Laufe seiner Karriere vielfach. Insbesondere dann, wenn eine grenzüberschreitende Tätigkeit gegeben ist, kommen alleine im deutschen Sprachraum zusätzlich eine Vielzahl von ähnlichen Abkürzungen oder Varianten hinzu, die oft in einem anderen Land eine andere Bedeutung zugewiesen bekamen. Mit dem vorliegenden Werk wird die Verwendung von Abkürzungen und juristischen Begriffen in der Literatur und Rechtsdatenbanken sowie den gesetzlichen Normen Deutschlands, Liechtenstein, Österreichs, der Schweiz und im europäischen Kontext (EU/EWR) aufgezeigt und Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede festgestellt. Mag. Dr. jur. Anton Schäfer LL.M. ist Gerichtssachverständiger in Österreich und Compliance Officer einer liechtensteinischen Bank und Autor zahlreicher Fachpublikationen.

最近チェックした商品