Hüben & Drüben : Grenzüberschreitende Wirtschaft im mittleren Alpenraum (2020. 240 S. 240 mm)

個数:

Hüben & Drüben : Grenzüberschreitende Wirtschaft im mittleren Alpenraum (2020. 240 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783703010514

Description


(Text)
Seit jeher spielen wirtschaftliche Verflechtungen über die Grenzen hinweg eine wichtige Rolle für die Entwicklung im Alpenrheintal. Bereits früh wurden politische Grenzen bewusst überschritten, um einem wirtschaftlichen Zweck dienlich zu sein. Umgekehrt hatten politische Grenzen immer auch den Zweck, wirtschaftliche Interessen räumlich einzuhegen. Sie dienten dazu, Zölle einzunehmen oder auch die Exporte der wirtschaftlichen Konkurrenz jenseits der Grenzen zu erschweren. Ebenso wurden Standortvorteile, die sich aus der Grenzlage ergaben, für die wirtschaftliche Entwicklung genutzt. Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert ist dabei nur ein Beispiel.Der vorliegende Tagungsband des Arbeitskreises für interregionale Geschichte des mittleren Alpenraums AIGMA thematisiert grenzüberschreitende ökonomische Praktiken im Alpenrheintal seit dem Mittelalter. In den Beiträgen findet sich die ganze Bandbreite wirtschaftlichen Handelns im mittleren Alpenraum wieder. Kirchliche Strukturen und deren wirtschaftliche Verflechtungen sind ebenso präsent wie staatliche Wirtschaftsaktivität; selbst induzierter Handel von Privatpersonen gleichermaßen wie Erfolge und Problematiken auf Seiten der Arbeitgeber.
(Author portrait)
Nicole Stadelmann, MA, Studium der allgemeinen Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St. Gallen (www.stadtarchiv.ch).Martina Sochin D'Elia, Dr., Studium der Zeitgeschichte, Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie Volkswirtschaftslehre in Freiburg i. Üe. Von 2011 bis 2019 Forschungsbeauftragte im Fachbereich Geschichte am Liechtenstein-Institut. Seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medizingeschichte der Universität Zürich.Peter Melichar, Dr., Studium der Geschichtswissenschaft und Philosophie in Wien. Seit 2009 Kurator für Geschichte im vorarlberg museum. Mitherausgeber der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften.

最近チェックした商品