Heinrich von Burgeis: Der Seele Rat : Symposium zu einem hochmittelalterlichen Predigermönch (Schlern-Schriften Bd.367) (mit zahlr. Abb. 2018. 460 S. 24 cm)

個数:

Heinrich von Burgeis: Der Seele Rat : Symposium zu einem hochmittelalterlichen Predigermönch (Schlern-Schriften Bd.367) (mit zahlr. Abb. 2018. 460 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783703009471

Description


(Text)
Das 6548 Verse umfassende Lehrgedicht "Der Seele Rat", in den Jahren um 1275 in Bozen entstanden, ist lediglich in einer unvollständigen Handschrift aus der Mitte des 15. Jahrhunderts überliefert. Die Fragen nach Herkunft, Ordenszugehörigkeit und Biografie des geistlichen Autors, der sich am Schluss des in spätmittelhochdeutscher Sprache abgefassten Gedichts als "prueder Hainreich von Purgews" vorstellt, beschäftigen die Mediävistik seit Generationen. Vor dem Hintergrund der neuesten Forschungen sucht das vorliegende Buch, das großteils die überarbeiteten Vorträge eines Symposiums von 2014 versammelt, diese Fragen einleitend umfassend zu beantworten, wobei ein bisher unbekanntes Ministerialengeschlecht von Burgeis vorgestellt und der Autor als der erste Prior des Bozner Dominikanerklosters identifiziert wird. Die einzelnen Beiträge widmen sich vor allem der Dichtung selbst: "Der Seele Rat" ist eine Art Beicht- und Bußpredigt, die im Hinblick auf Tod und Jenseits das Bußsakrament erläutert, einen detaillierten Katalog der Laster bietet und die sündige Seele zur Umkehr mahnt. Vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund - Ausbeutung der ländlichen Bevölkerung durch den Adel und rücksichtslose Territorialpolitik Graf Meinhards II. von Tirol - kommt dem Werk durchaus politische Brisanz zu: Offenbar wird hier nicht nur dem "kleinen Mann" ein Spiegel vorgehalten. Interdisziplinär angelegt, nähern sich Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Ländern dem Lehrgedicht durch vergleichende Betrachtungen auf breiter kulturgeographischer Basis und binden es in einen europäischen und außereuropäischen historischen, literarischen, religionshistorischen und theologischen Kontext ein. Mit Beiträgen von Tracy Adams, Klaus Amann, Miguel Ayerbe Linares, Alvise Andreose, Davide Bertagnolli, Jasmin El-Assil, Fulvio Ferrari, Winfried Frey, Michael Gebhardt, Nigel Harris, Manshu Ide, Walter Landi, Hans Moser, Josef Nössing, Helmut Rizzolli, Max Siller, Ursula Stampfer, Armin Torggler, Andreas Vonach, Erdinç Yücel. Herausgegeben wird der Band von Elisabeth De Felip-Jaud und Max Siller.
(Author portrait)
Max Siller, ao. Univ.-Prof., lehrte am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck im Fachbereich Germanistische Mediävistik; seit der Emeritierung 2011 vermehrt internationale Vortragstätigkeit; zahlreiche Publikationen. Forschungsschwerpunkte u. a.: Literaturgeschichtsschreibung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Editionswissenschaft, Dramenfiorschung, Sprachgeschichte.Elisabeth De Felip-Jaud, V.-Ass. Mag. Dr., Studium der Germanistik und Klassischen Philologie an der Universität Innsbruck, Sponsion 1989, Vertragsassistentin im Fachbereich Germanistische Mediävistik, Promotion 1992. Forschungsschwerpunkte: Territoriale Literaturgeschichtsschreibung des Mittelalters und der Neuzeit, Deutsch-Italienische Literaturbeziehungen der Frühen Neuzeit, Sprachgeschichte, Sprichwörter, Reiseliteratur.

最近チェックした商品