Stationen eines kurzen Soldatenlebens: Kaisermanöver in Sarajewo 1914 - gefallen 1915 : Erwin Simbriger (1884-1915) (Erfahren - Erinnern - Bewahren. Schriftenreihe des Zentrums für Erinnerungskultur und Geschichtsforschu) (2030. 200 S. mit zahlr. Abb. 240 mm)

個数:
  • 予約

Stationen eines kurzen Soldatenlebens: Kaisermanöver in Sarajewo 1914 - gefallen 1915 : Erwin Simbriger (1884-1915) (Erfahren - Erinnern - Bewahren. Schriftenreihe des Zentrums für Erinnerungskultur und Geschichtsforschu) (2030. 200 S. mit zahlr. Abb. 240 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783703008542

Description


(Text)
Die Spuren, die sich vom Leben dieses jungen Soldaten erhalten haben, liegen in einem kleinen Holzkästchen und einem Schuhkarton: Erwin Simbriger (1884-1915) aus Innsbruck war einer von Millionen gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs. Wie viele begann er während eines Spitalsaufenthalts mit einem Tagebuch und schrieb aus dem Feld regelmäßig Nachrichten an seine Eltern, die ebenso erhalten geblieben sind wie einige Dokumente, Fotos, Schulzeugnisse, Briefe und Gedichtentwürfe, die Anzeige seines Todes in den "Innsbrucker Nachrichten" und verschiedene Kondolenzschreiben an die Eltern.Obwohl Erwin Simbriger ohne direkte Nachkommen starb, haben diese Lebenszeugnisse mehrere Generationenwechsel überstanden und sind ein Beispiel für familiär gepflegte Erinnerungskultur an den Ersten Weltkrieg. Sie ermöglichen einen Einblick in das Leben eines jungen Innsbruckers, der wie viele aus dem Krieg nicht mehr zurückkehrte: seine Begeisterung für die Berge und den Skisport, seine Teilnahme an den Kaisermanövern 1914 in Sarajewo, um eine Gegend der Habsburgermonarchie kennenzulernen, in die er als Tourist nie gekommen wäre, seine Erfahrungen während der ersten Kriegsmonate in Russland. Den Eltern blieb eine Zeichnung seiner Kameraden von dem Ort bei Belgrad, an dem Erwin Simbriger begraben wurde.Gunda Barth-Scalmani wertet diese Quellen, eingebettet in den historischen Kontext, aus und bietet eine Transkription der erhaltenen Tagebuchaufzeichnungen. Der reich bebilderte Band erlaubt aufschlussreiche erfahrungsgeschichtliche Einblicke in ein Soldatenleben während des Ersten Weltkriegs.
(Author portrait)
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gunda Barth-Scalmani, geboren in Salzburg 1958, Studium der Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte an den Universitäten Salzburg und Wien, Habilitation aus Österreichischer Geschichte 2001, Universitätsprofessorin mit dem Kernfach "Österreichische Geschichte" am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck.

最近チェックした商品