Raum - Region - Kultur : Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse (Schlern-Schriften Bd.360) (2013. 280 S. 24 cm)

個数:

Raum - Region - Kultur : Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse (Schlern-Schriften Bd.360) (2013. 280 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783703008252

Description


(Text)
DIESER BAND LOTET DIE VERÄNDERUNGEN REGIONALER UND LOKALER KULTURRÄUME HIN ZU OFFENEN RÄUMEN IM ZUGE DER GLOBALISIERUNG AUS und spürt den Folgewirkungen für die Kunst und die Literatur im Besonderen nach.Im Zuge der Globalisierung und der Neuordnung Europas ist die Bedeutung der Nationalstaaten mehr und mehr geschwunden und im Gegenzug die Bedeutung der Regionen wiederentdeckt worden. Die regionalen und lokalen Kulturräume sind längst offene Räume. Künstler, Intellektuelle, Autorinnen und Autoren sind permanent unterwegs, in anderen Ländern, in fremden Kulturen, in virtuellen Welten. Sie bleiben vielfach der Herkunftsregion verbunden, sprengen aber zugleich die Grenzen des Provinziellen.In jeder Region fördert das kollektive Gedächtnis die Entwicklung einer eigenen, möglichst unverwechselbaren Identität. Regionale Kultur- und Literaturgeschichtsschreibung muss diese Prozesse sichtbar machen und gleichzeitig im Auge behalten, wie die ganz spezifischen Entwicklungen in einer Regionim Zusammenhang stehen mit nationalen und internationalen Strömungen. Südtirol ist ein besonders interessanter Modellfall, ist doch in dieser Region das Phänomen der Mehrsprachigkeit und der Transkulturalität immer schon präsent und lange genug ein Zankapfel der Kulturpolitik gewesen; inzwischen aber ist in diesem Land eine Entwicklung eingeleitet worden, die in vielem für andere Regionen geradezu vorbildhaft erscheint.AUS DEM INHALT: ROGER VORDEREGGER Literaturgeschichte oder Kulturraumforschung? Methodologische und systematische Problemstellen regionaler GERTRUDE CEPL-KAUFMANN Vergessen und Entdecken. Region als Suchort. Zum Beispiel: Das Rheinland TONI BERNHART Literaturgeographie als Literaturgeschichte. Theorien und Modelle ANTON UNTERKIRCHER Die Spur des Verschwundenen. Vom Nutzen der Lexikographie für die Literaturgeschichte - das "Lexikon Literatur in Tirol"CHRISTINE RICCABONA Südtirol. Eine Elegie. Kristian Sotriffers kulturgeschichtliche Erkundungen von Region und Landschaft BARBARA SILLER Topographie Dorf. Darstellungen dörflicher und kleinstädtischer Räume in ausgewählten Texten aus dem Literaturraum Südtirol SIGURD PAUL SCHEICHL Die Rückkehr in die Regionalliteratur. Karl Schönherr und Franz Kranewitter JÜRGEN JOACHIMSTHALER Kultur-Innenraum und Kultur-Innenzeit. Eine kurze Reise durch Regionen, Narrative, Behälter-Räume, Semiosphären und andere Konzepte KLAUS AMANN Regionale Kulturgeschichte ohne Region? Mittelalterliche Chroniken in Vorarlberg ANKE BOSSE Regionale Literaturgeschichtsschreibung zwischen lingualem, territorialem und temporalem Prinzip JÜRGEN THALER Region, Semiotik, Geschichte. Ein Versuch LAV SUBARIC Praxis der regionalen Literaturgeschichtsschreibung aus latinistischer Sicht IRENE ZANOL Die integrative Kraft regionaler Literatur(-wissenschaft)? Beobachtungen zur Rezeption der Werke Georg Paulmichls in Südtirol ULRIKE TANZER Innensichten - Außensichten. Möglichkeiten und Grenzen regionaler Kultur- und Literaturgeschichtsschreibung am Beispiel Tirols/SüdtirolsELEONORE DE FELIP "Nenne die Namen der Gegenstände (Bettel / Blume) als gehörten sie mir" - "Und baute aus Honigen mein Haus."Formen von Sprachmagie in Gedichten von Sepp Mall, und Oswald Egger.

最近チェックした商品