Tiroler Urkundenbuch. Abteilung II: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals Bd.2 : 1140-1200 (2012. XC, 579 S. 26 cm)

個数:

Tiroler Urkundenbuch. Abteilung II: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals Bd.2 : 1140-1200 (2012. XC, 579 S. 26 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783703004858

Description


(Text)
FRÜH- UND HOCHMITTELALTERLICHES URKUNDENMATERIAL DES BUNDESLANDES TIROL Die Zweite Abteilung des "Tiroler Urkundenbuchs" setzt ein Projekt der historischen Grundlagenforschung fort, dessen Anfänge noch in die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zurückreichen. Nach jahrzehntelanger Unterbrechung wird die Erschließung der regionalen urkundlichen Dokumentation unter neuen wissenschaftlichen Auspizien fortgeführt.Sie umfasst in territorialer Hinsicht die ehemaligen Brixner und Salzburger Diözesananteile des historischen Tiroler Raumes, also im Wesentlichen das Inn-, Eisack- und Pustertal mit ihren Seitentälern und Einzugsgebieten. Im raumgeografischen Anschluss an die Erste Abteilung des Werks (das die ehemaligen Trienter und Churer Diözesananteile behandelte, d. h. Vinschgau, Meraner und Bozner Raum mit Unterland und Überetsch) erschließt das vorliegende Korpus eine Raumkonstellation, die in ihrer heutigen österreichischen bzw. italienischen Staatszugehörigkeit (Bundesland Tirol bzw. nordwestliche Anteile Südtirols) einen markant grenzüberschreitenden und damit übernationalen Charakter aufweist. Ein lang erwarteter Fortsetzungsband2009 konnte der erste Band der Zweiten Abteilung mit den urkundlichen Quellen bis zum Jahr 1140 (380 Einzelnummern) fertig gestellt werden. Der nun vorliegende Fortsetzungsband umfasst 568 nach den Regeln der Diplomatik bearbeitete Quellenstellen. Er spannt den Bogen vom Beginn der Amtszeit Bischof Hartmanns von Brixen 1140 bis zum Wechsel Bischof Eberhards von Brixen nach Salzburg im Jahre 1200. Das monumentale Werk stellt die urkundlichen Quellen des Früh- und Hochmittelalters zur Geschichte eines Kernraums der Alpen zusammen und ist eine wichtige Grundlage zur Erforschung einer zentralen europäischen Kulturlandschaft.
(Author portrait)
Die BearbeiterMartin Bitschnau, Dr., geb. 1949 in Innsbruck, Historiker und Bauforscher, langjähriger Leiter der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum (Innsbruck) und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums, Lehraufträge an den Universitäten Innsbruck, Mailand, Leipzig und Ljubljana. Zahlreiche Veröffentlichungen, darunter "Burg und Adel in Tirol zwischen 1050 und 1300" (1983) und "Baualterpläne der Städte Tirols" (1988-2004).Hannes Obermair, Dr. geb. 1961 in Bozen, Historiker und Germanist, Leiter des Stadtarchivs Bozen. Zahlreiche Publikationen, zuletzt "Dom- und Kollegiatstifte in Tirol-Südtirol-Trentino" (2006), "Bozen Süd - Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen" (2005/08) und "Universitas est. Essays und Dokumente zur Bildungsgeschichte in Tirol/Südtirol" (2008).

最近チェックした商品