Tirol zwischen den beiden Weltkriegen, Teil 2: Politik, Parteien und Gesellschaft (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchives 18) (12 Bildtaf. 2010. 541 S. 24 cm)

個数:

Tirol zwischen den beiden Weltkriegen, Teil 2: Politik, Parteien und Gesellschaft (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchives 18) (12 Bildtaf. 2010. 541 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783703004704

Description


(Text)
Dieses Buch, das die politische Entwicklung Tirols in der Zwischenkriegszeit zum Gegenstand hat, ist der zweite Teil einer umfassenden Darstellung jener für unser Land äußerst schwierigen Zeit, die durch Wirtschaftskrise, soziale Verwerfungen, Entsolidarisierung der Gesellschaft und Militarisierung gekennzeichnet war (Teil 1 ist dem Wirtschaftsleben gewidmet und als Band 11 der Reihe lieferbar). Die 1918 begründete Republik, die einen Demokratisierungsschub auslöste, entwickelte zu wenig Problemlösungskapazität infolge des Versagens der politischen Parteien, die im Lagerdenken verhaftet blieben und der Paramilitarisierung der Gesellschaft den Weg bereiteten. Bekanntlich führte dieser Weg in den autoritären Ständestaat, der von großen Teilen der Bevölkerung nicht mitgetragen wurde und nicht zuletzt deshalb der nationalsozialistischen Bewegung von innen und außen erliegen musste. Diese gesamtstaatliche Entwicklung ist auch in Tirol festzustellen, wenn auch gewisse Unterschiede erkennbar sind. Vor allem prallten in Tirol die großen politischen Lager - Christlichsoziale und Sozialdemokraten - nicht so hart aufeinander wie anderswo, da die Tiroler Sozialdemokratie relativ schwach war und zudem noch zum gemäßigten Flügel der Partei gehörte. Bemerkenswert ist, dass die christlichsoziale Elite Tirols, insbesondere Landesrat Hans Gamper, aber auch Landeshauptmann Franz Stumpf, nur zögerlich und mit Vorbehalten dem Dollfuß-Weg in den autoritären Staat folgten. In Tirol scheinen die demokratischen Traditionen doch stärker gewesen zu sein als anderswo.

最近チェックした商品