Musikgeschichte Tirols in drei Bänden (Schlern-Schriften .315/322/344) (mit 551 Abb. und Notenbeispielen und 72 Farbtaf. 3 Bände in Schub)

個数:

Musikgeschichte Tirols in drei Bänden (Schlern-Schriften .315/322/344) (mit 551 Abb. und Notenbeispielen und 72 Farbtaf. 3 Bände in Schub)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783703004582

Description


(Text)
Die dreibändige Musikgeschichte Tirols bietet eine chronologische Zusammenschau des Musiklebens Nord-, Süd- und Osttirols von den frühesten Zeiten bis in die unmittelbare Gegenwart. 55 Autoren aus 16 Fachdisziplinen stellen ihre Forschungsergebnisse vor, wobei sich der zeitliche Rahmen vom Fund einer spätneolithischen Knochenflöte aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. bis in die unmittelbare Gegenwart spannt. Die Bände sind auch einzeln (Schlern-Schriften 315, 322, 344) beziehbar. Das Gesamtwerk wird in einem schönen Schuber zum Vorteilspreis geliefert.
(Author portrait)
Vertr.-Ass. Mag. Dr. Kurt Drexel, 1954 geboren in Kreckelmoos (Reutte), studierte Musikwissenschaft und Pädagogik in Innsbruck, Abschluss des Magisterstudiums 1990: Materialien zu William Corbett und dessen 'Universal Bizzaries', Promotion zum Dr. phil. 1993: Musikwissenschaft und NS-Ideologie, seit 1994 Lehrtätigkeit am Insitut für Musikwissenschaft Innsbruck, seit 1999 in Zusammenarbeit mit A. Univ.-Prof. Dr. Monika Fink Projektleitung der Musikgeschichte Tirols. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Musik und Ideologie, Gitarren- und Lautenmusik, Musikgeschichte Tirols, Instrumentenkunde, Notation, Musik im Zeitalter der Aufklärung, Harmonik der PopularmusikA. Univ.-Prof. Mag. Dr. Monika Fink, geboren in Innsbruck, Studium der Musikwissenschaft, Romanistik und Kunstgeschichte sowie Klavierstudium, 1983 Sponsion, 1986 Promotion und 1992 Habilitation in Musikwissenschaft, seit 1997 A. Univ-Prof. am Institut für Musikwissenschaft Innsbruck, 1999-2008 in Zusammenarbeit mit Dr. KurtDrexel Projektleitung der Musikgeschichte Tirols, 2007-2/2013 Leiterin des Institutes für Musikwissenschaft, 2007-2/2013 Fakultätsstudienleiterin der Philosophisch-Historischen Fakultät, Ab 3/2013 Studiendekanin der Philosophisch-Historischen Fakultät, Gastprofessuren an folgenden Universitäten: Universidad de Granada (2002 und 2004), University of Bristol (2003), University of Cardiff (2008), University of Helsinki (2007 und 2011), Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Programmmusik, Klaviermusik, Historische Tanzforschung, Sozialgeschichte

最近チェックした商品