Heimatfronten. Dokumente zur Erfahrungsgeschichte der Tiroler Kriegsgesellschaft im Ersten Weltkrieg (Tirol im ersten Weltkrieg: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 6/1+2) (in zwei Teilbänden. 2007. 1164 S. 24 cm)

個数:

Heimatfronten. Dokumente zur Erfahrungsgeschichte der Tiroler Kriegsgesellschaft im Ersten Weltkrieg (Tirol im ersten Weltkrieg: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 6/1+2) (in zwei Teilbänden. 2007. 1164 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783703004162

Description


(Text)
KRIEGSALLTAG AN DER "HEIMATFRONT": Rund 600 Quellen spiegeln den täglichen Existenzkampf abseits der militärischen Fronten wider und werfen ein bezeichnendes Licht auf die prekären wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse.Dieses umfangreiche Werk gibt in zwei Halbbänden einen unmittelbaren Einblick in die regionale Erfahrungswelt während des Ersten Weltkriegs abseits der militärischen Fronten: in den entbehrungsreichen Kriegsalltag und in die Wahrnehmung und Deutung des Krieges durch die Menschen an der "Heimatfront". Oswald Überegger hat dazu 571 Dokumente aus Tiroler und Wiener Archiven ausgewählt. Sie beleuchten die speziellen bzw. verschärften Verfügungen der Kriegszeit und deren Anwendung sowie das oft konfliktbeladene Verhältnis zwischen Militär, Verwaltung und Politik und werfen ein bezeichnendes Licht auf die zunehmend prekären wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse. Eigene Abschnitte gelten der Propaganda, der Zensur sowie der Stimmungsentwicklung in der Bevölkerung. Breiten Raum nehmen auch Quellen ein, die das Trentino betreffen: Für die italienische Bevölkerung "Welschtirols" hatte insbesondere der Kriegseintritt Italiens schwerwiegende Folgen. Die ausgewählten Dokumente befassen sich u. a. mit den Evakuierungen, Konfinierungen und Internierungen sowie mit der Militärgerichtsbarkeit und bringen zeitgenössische Analysen zur Entwicklung der nationalen Frage und der Stimmungslage im Trentino. Das gezielte Nachschlagen wird durch eine thematische und chronologische Reihung und insbesondere durch einen Orts-, einen Personen- und einen besonders ausführlichen Sachindex erleichtert.AUS DEM INHALT: Band 6/1EinleitungI. Tirol und der Erste Weltkrieg: Histographiegeschichtliche Entwicklung und aktuelle ForschungstendenzenII. Anmerkungen zum Editionsprojekt und zum Quellenwert der editierten DokumenteIII. EditionsgrundsätzeDOKUMENTENTEIL 1. Der Ausnahmestaat: Ausnahmeverfügungen und ihre Anwendung2. Militär, Verwaltung und Politik im Krieg2.1 Spannungsverhältnisse zwischen Militär, Verwaltung und Politik im Krieg2.2 Bedeutung, Gestaltungsmöglichkeit und Aktionsradius der Politik im Krieg3. Die Tiroler Kriegswirtschaft3.1 Landwirtschaft3.2 Handwerk, Industrie und Gewerbe3.3 Kriegsgefangene4. Sozialgeschichtliche Aspekte des Krieges4.1 Ernährungsverhältnisse der Tiroler Bevölkerung4.2 Soziale Lage der Arbeiterschaft4.3 Frauen, Kinder und Jugendliche4.4 Gesundheitliche Verhältnisse und soziale Fürsorge5. Krieg, Propaganda und Öffentlichkeit5.1 Presse und Pressezensur5.2 Die Kirche in der Kriegsöffentlichkeit5.3 Schule und Krieg5.4 Propagandistische Sinngebung für den KriegBAND 6/26. Kriegsdeutung - Kriegswahrnehmung - Kriegserfahrung: Gesellschaftliche Illusionierung und Desillusionierung6.1 Dokumente und Analysen zur Geschichte der Stimmungsentwicklung der Tiroler Kriegsgesellschaft6.2 Bitt- und Protestbriefe, anonyme Schreiben7. Kriegsstaat und nationale Minderheit: Das Trentino im Ersten Weltkrieg7.1 Militär- und Zivilbehördliches Vorgehen im Trentino7.1.1 Phase der italienischen Neutralität (August 1914 - Mai 1915)7.1.2 Der italienische "Intervento" und die Folgen7.1.3 Evakuierungen, Konfinierungen und Internierungen7.1.4 Militärgerichtsbarkeit7.2 Analysen zur Entwicklung der nationalen Frage im Trentino7.3 Dokumente und Analysen zur Stimmungsentwicklung und zur Erfahrungsgeschichte der Trentiner KriegsgesellschaftQuellenverzeichnisBibliographie zur Geschichte Tirols im Ersten WeltkriegAbkürzungsverzeichnisVerzeichnis der editierten DokumentePersonenregisterOrtsregisterSachregister
(Author portrait)
Oswald Überegger, Mag. Dr. phil., Studium der Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Innsbruck, seit 2002 Forschungsassistent, Projektmitarbeiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Tiroler Landesarchiv und an den Universitäten Innsbruck, Wien und Hildesheim, DFG-Projektleiter am Institut für Geschichte der Universität Hildesheim 2010-2013, seit Juli 2013 Direktor des ZefüR an der Freien Universitüt Bozen.Forschungsschwerpunkte: Regionale Zeitgeschichte; Sozial-, Mentalitäts- und Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs; Gewalt- und Genozidgeschichte; historische Erinnerungskulturen; Wissens- und Historiographiegeschichte.

最近チェックした商品