Die Salzburger Armenbibel : Codex a IX 12 (2020. 92 S. 32.5 cm)

個数:

Die Salzburger Armenbibel : Codex a IX 12 (2020. 92 S. 32.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783702509774

Description


(Text)
Mittelalterliche Bilderhandschrift Unter der Bezeichnung Biblia pauperum, Armenbibeln, versteht man Bilderhandschriften mit erklärendem Text, die für die Seelsorge und katechetische Ausbildung bestimmt waren. Eine solche Aufgabe konnten sie im späten Mittelalter ihrer weiten Verbreitung wegen viel besser erfüllen als etwa Wand- oder Glasmalereien.Wir dürfen uns diese bildlichen Darstellungen als frühe Illustrierte für des Lesens unkundige Laien vorstellen. Ein prominentes Beispiel dieser Spezies ist die Handschrift a IX 12 des Benediktinerstiftes St. Peter in Salzburg, die Salzburger Armenbibel. Sie umfasst 36 Bildgruppen und wurde vermutlich im 15. Jahrhundert in Salzburg gebunden. Der Gesamteindruck jeder Seite wird von dem ausgewogenen Verhältnis zwischen Bild und Text beherrscht: Den schweren massiven Figuren und Gegenständen entspricht fein abgestimmt die feste gotische Buchschrift.Auf die Faksimile-Wiedergabe des Codex folgen die aktualisierte Einführung von Dr. Karl Forstner, der über mehr als drei Jahrzehnte die Salzburger Universitätsbibliothek leitete, sowie seine akribische Übertragung und Übersetzung der Textpassagen. Die neu bearbeitete und gestaltete Ausgabe des im vorigen Jahrtausend in mehreren Auflagen im Verlag Anton Pustet erschienenen Werkes erfolgt unter Mitarbeit von Mag. Sonja Führer, Leiterin der Stiftsbibliothek in der Erzabtei St. Peter.