Offene Stadt : Konzepte für urbane Zwischenräume (2015. 92 S. durchgehend s/w bebildert. 24 cm)

個数:

Offene Stadt : Konzepte für urbane Zwischenräume (2015. 92 S. durchgehend s/w bebildert. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783702507930

Description


(Text)
Welche Stadtkultur wäre wünschenswert? Wer bestimmt, wie und von wem die Stadträume genützt werden?International wie auch lokal ist gegenwärtig eine zunehmende Reglementierung des Lebens im öffentlichen Raum festzustellen. Anstatt den sozialen Zusammenhalt und das Miteinander in der Stadt zu stärken, wird unter den Schlagworten der Sauberkeit und Sicherheit eine Kultur der gegenseitigen Kontrolle gefördert. Damit vollzieht sich Schritt für Schritt ein bedenklicher Wertewandel, dem die optimistische Perspektive der offenen Stadt, in der das Aushandeln unterschiedlicher Raumnutzungen als Zeichen von Urbanität gilt, entgegengestellt wird. Das Konzept der offenen Stadt entstand als Reaktion auf zunehmende Ausgrenzungen im Zuge der Stadtentwicklung der letzten Jahrzehnte. Eine Offene Stadt garantiert die gemeinsame Nutzung des öffentlichen Raums durch alle Gruppen der Stadtgesellschaft. Eine offene Stadt ist nicht konfliktfrei. Aber es braucht eine Kultur der Offenheit, um den politischen, kreativen und lebendigen Möglichkeitsraum Stadt aufrechtzuhalten.
(Author portrait)
Mag. phil. Martin Behr studierte Kunstgeschichte in Graz. Redakteur der Salzburger Nachrichten, Mitbegründer der Künstlergruppe G.R.A.M., zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, Stipendien in Los Angeles, London und Chengdu. Mitherausgeber etlicher Bücher, zahlreiche Katalogtexte sowie Beiträge über bildende Kunst.Mag.a Sibylle Dienesch war nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in verschiedenen For-Profit Unternehmen tätig. Seit 2006 ist sie Teil der Geschäftsführung der Stadtmuseum Graz GmbH, seit 2014 Vizedirektorin, inhaltliche Schwerpunkte: Frauengeschichte, aktuelle soziokulturelle Entwicklungen in der Stadt Graz.Mag.a Dr.in Astrid Kury, Leiterin der Akademie Graz, studierte Jus und Kunstgeschichte in Wien und Graz, 1994-2004 am SFB "Moderne. Wien und Zentraleuropa um 1900" der Universität Graz, Lehrbeauftragte am Institut für Kunstgeschichte ebenda. Seit 2005 an der Akademie Graz (Kunstvermittlung und Wissenstransfer).Univ.-Prof. Dr.in phil. Johanna Rolshofen lehrt am Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie arbeitet als kritische Kulturwissenschaftlerin u.a. in den Bereichen Stadt-Raum-Kulturforschung, Alltagskulturen, Mobilitäten, Materielle Kultur und Technik.

最近チェックした商品