- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > architecture
Description
(Text)
Enthält die folgenden Bände:AnsichtsSache - Kunst am Bau - Baukunst in Oberösterreich, Unscharfe Grenzen - Annäherung zwischen Kunst und Bau: Beispiel Oberösterreich,Kunst und Kirche auf Augenhöhe - Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000-2010-und auch sichtbaren - Dialog mit dem Publikum im öffentlichen Raum tritt.
"Kunst und Kirche auf Augenhöhe" nimmt künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz in den Blick. Ausgehend von den Altarraumgestaltungen im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils, werden darin Glasfenster, Tore, Kreuzwege, Taufstellen, Glocken, die diözesanen Ehrenzeichen, Kapellen und Gedenkzeichen - rund 90 Projekte aus den 488 Pfarren und kirchlichen Einrichtungen der Diözese Linz - vorgestellt. Fachbeiträge, kurze Beschreibungen und Zitate von diözesanen Entscheidungsträgerinnen, Pfarrverantwortlichen, Kunstschaffenden und Kunstexpertinnen geben Einblick in das Themenfeld. Die Fülle und Qualität der Projekte macht anschaulich, dass die Diözese Linz auf einem guten Weg ist, den oftmals zitierten notwendigen Dialog von Kunst und Kirche als Begegnung auf Augenhöhe zu führen.
Unscharfe Grenzen: Die Architektur funktioniert, die Kunst gefällt? Die wechselvolle wie problematische Geschichte von "Kunst am Bau" ist - über viele geglückte Beispiele hinweg -auch eine Geschichte des latenten Unbehagens und der beziehungslosen Koexistenz im Dienste der gesetzlichen Prozentregeiung. Bildende Kunst wird im Kontext der Architektur oft als beiläufige künstlerische Zutat an einem rationalisiert gebauten Objekt oder als dekorativer Störfaktor einer auf keinen zusätzlichen Schmuck angewiesenen Baukunst verstanden, Dass Architektur und Kunst, die sich gegenseitig respektiert, nicht nur separate Welten, sondern auch kommunizierende Gefäße sein können, zeigt diese Publikation anhand exemplarischer Beispiele aus Oberösterreich. In elf thematischen Inseln wird das vielfältige Zusammenspiel von Kunst und Bau heute beleuchtet, ihre derzeitigen Möglichkeitsformen und Perspektiven.