Zoltán Kodálys Kammermusik : Band 57. Partitur. (Studien zur Wertungsforschung Band 57) (2016)

個数:

Zoltán Kodálys Kammermusik : Band 57. Partitur. (Studien zur Wertungsforschung Band 57) (2016)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783702472832

Description


(Text)
Der vorliegende Band 57 der Reihe "Studien zur Wertungsforschung" enthält die Artikel, die aus dem Symposium "Der frühe Kodaly: Die Kammermusik, 1905-1920." entstanden. Das Symposion rückte jene sechs faszinierenden kammermusikalischen Werke in den Mittelpunkt, die Zoltán Kodály zwischen seinem sechsundzwanzigsten und achtunddreißigsten Lebensjahr schrieb und mit denen er nach dem Ersten Weltkrieg in die erste Riege der international renommierten Komponisten getreten war. Der vorliegende Band 57 der Reihe "Studien zur Wertungsforschung" enthält die Artikel dieses Symposiums. Die Werkportraits wurden durch zwei größeren Kontexten gewidmete Artikel eingerahmt. - Ilona Särmäny-Parsons (Budapest) beleuchtet in ihrem Artikel die für Künstler geistig und kulturell anregende Atmosphäre Budapests um und nach 1900, die in nationaler Begeisterung von der Suche nach einer ungarischen Identität geprägt war. - Michael Kube (Tübingen) gibt in seinen Ausführungen zu Kodalys I. Streichquartett op. 2 den Umständen der Entstehung, Uraufführung und frühen Rezeption breiten Raum. - Hartmut Schick (München) thematisiert in seinem Artikel über die Sonate für Violoncello und Klavier op. 4 offene Fragen der Entstehungsgeschichte und arbeitet die Charakteristika von Melodik und Harmonik unter dem Einfluss der Volksmusik heraus. - Thomas Kabisch (Trossingen) fokussiert Eigentümlichkeiten der Besetzung und ihre kompositorischen Konsequenzen im Duo für Violine und Violoncello op. 7 samt ihren Bezügen zur französischen Musik. - Den komplexen kompositorischen Anverwandlungen von Volksmusik in der Sonate für Violoncello solo op. 8 geht László Vikárius (Budapest) nach. - Anna Dalos (Budapest) interpretiert die programmatischen Züge des 2. Streichquartetts op. 10 vor dem Hintergrund des Ersten Weltkriegs und der Schriften Kodalys. - Klaus Aringer (Graz/Oberschützen) stellt die dialogischen Konstellationen der Instrumente in das Zentrum seiner Betrachtungen zur Trio-Serenade op. 12.
(Table of content)
Klaus Aringer: Vorwort · Ilona Sármány-Parsons: Kodálys Budapest um 1900 · Michael Kube: Zu Kontext, Rezeption und den Druckausgaben von Zoltán Kodálys Streichquartett c-Moll op. 2 (1908/09) · Roswitha Schlötterer-Traimer: Volksmusikelemente und ihre kompositorische Bedeutung für Kodálys 1. und 2. Streichquartett · Hartmut Schick: Quartenspiele an der Schwelle zur Neuen Musik.
Zoltán Kodálys Sonate für Violoncello und Klavier op. 4 · Thomas Kabisch: Komponist der Musikalischen Moderne.
Zoltán Kodálys Duo op. 7 · Lázlo Vikárius: Die Idee einer "transsubstantiierten Volksmusik"
in der Solosonate für Violoncello op. 8 (1915) · Anna Dalos: Lebensbilder aus Kriegszeiten.
Zoltán Kodálys 2. Streichquartett op. 10 · Klaus Aringer: "The ripest and deepest work" -
Kodálys Serenade für zwei Violinen und Viola op. 12
(Text)
This editon is available in German. Includes only short abstracts of the articles in English.

最近チェックした商品