- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > musical equipment
Description
(Text)
Die Berliner Messe soll als Teil der Pfingstliturgie gesungen werden und enthält deshalb das Veni Sancte Spiritus, das Teil dieses Gottesdienstes ist. Die sanft sich entfaltenden Wiederholungen vermeiden bewusst dramatische und bildhafte Elemente; vielmehr strahlen sie ruhige Würde und eine tiefe Freude aus. Die Gesangsstimmen zeigen praktisch keine lnterpretationshinweise. Dynamik und Tempi sind den Interpreten überlassen; es ist ihre Aufgabe, die reichen spirituellen Möglichkeiten dieser Musik zu erfahren und zu vermitteln. Das Werk ist andachtsvoll und transparent. Für den geneigten Hörer kann es ein klares Fenster zur Seele sein. (Richard Brown) Die Berliner Messe erlebte ihre Uraufführung (durch das Ensemble Theatre of Voices) im Mai 1990 auf dem Katholikentag in Berlin. Zu diesem Anlass wurde eine Messe zelebriert, und daher hatte die für vier Sänger und Orgel geschriebene Musik streng liturgische Funktion. Anschließend entschloss sich Pärt, aus dem Werk eine Orchesterfassung für Streicher und Chor zu machen und änderte die Komposition an vielen Stellen, am wesentlichsten in der Begleitung des Sanctus. (Paul Hillier)
(Text)
The Berlin Mass is intended to be sung liturgically during Pentecost, and includes the Veni Sancte Spiritus specific to that service. The gently unfolding repetition deliberately avoids dramatic and pictorial elements, exuding quiet dignity and a profound sense of joy. The vocal scores have almost no interpretive markings. Dynamics and tempi are left to the performers; it is their task to experience and communicate the rich spiritual possibilities offered in the music. The work is devout and transparent. For the willing listener, it can be a clear window into the soul. (Richard Brown)
The Berlin Mass was given its first performance (by Theatre of Voices) at the Catholic Days in Berlin during May 1990. The occasion was a celebration of Mass, and the music, scored for four singers and organ, had a strictly liturgical function. Pärt subsequently decided to orchestrate the work for strings and chorus, and also made many changes to details of the composition, most substantially to the accompaniment of the Sanctus. (Paul Hillier)
Instrumentation:for mixed choir or soloists (SATB) and organ