Mathias Schmid. : Gegen den Strich gemalt. Das Gesamtwert des großen Tiroler Malers (2023. 248 S. 210 farb. und 33 sw. Abb. 300 mm)

個数:

Mathias Schmid. : Gegen den Strich gemalt. Das Gesamtwert des großen Tiroler Malers (2023. 248 S. 210 farb. und 33 sw. Abb. 300 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783702240714

Description


(Text)
Sozialkritik im Genre- und HistorienbildZum 100. Todestag des großen Tiroler MalersMathias Schmid (1835-1923) bildete mit Franz von Defregger und Alois Gabl das sogenannte "Tiroler Kleeblatt" an der Münchner Schule des Karl Theodor Piloty. Auch aufgrund seiner sozial- und kirchenkritischen Sittenbilder erreichte er zu Lebezeiten nicht die Popularität seiner zwei Freunde, aber aus heutiger Sicht macht ihn das zum interessantesten Historienmaler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Tirol. Die Autorinnen der vorliegenden kunstwissenschaftlichen Analyse beleuchten das facettenreiche malerische Werk des aus See im Paznaun gebürtigen Künstlers und erklären seine Motive und Kompositionen unter bildtheoretischen Aspekten. Des Künstlers Biographie wird anhand neuer Quellenfunde im Kontext seiner ungewöhnlichen Mobilität dargelegt. Für das Buchprojekt öffneten Museen und Liebhaber exklusiv ihre Sammlungen, so dass mit diesem Bildband viele Werke von Mathias Schmid erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentiert und neu eingeordnet werden können.Tipps:Einer der führenden Vertreter der Münchner Schule der HistorienmalereiMit bisher unveröffentlichten Bildern des großenTiroler Genre- und Historienmalers
(Author portrait)
SYBILLE MOSER-ERNST schloss ihre Studien (Mathematik, Französische Literatur, Kunstgeschichte, Geschichte, Philosophie) 1984 mit einer Dissertation zu Franz Richard Unterberger sub auspiciis Praesidentis rei publicae ab; die Dozentur erfolgte 2001 in Kunstgeschichte mit einer Arbeit über Albrecht Altdorfer. Moser-Ernst war in verschiedenen Funktionen am Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck tätig, seit 2001 als außerordentliche Universitätsprofessorin. Als Post-Doc-Schülerin von Sir Ernst H. Gombrich, einem der bedeutendsten Kunsthistoriker des 20. Jahrhunderts, wurde London ihre zweite kulturelle Heimat.URSULA MARINELLI studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie an der Universität Innsbruck. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit mittelalterlichen Skulpturen in neuzeitlichen Fassungen. Sie ist Autorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Projekten an der Universität Innsbruck, u. a. zur mittelalterlichen Skulptur und zur Karikatur.

最近チェックした商品