Almen im Nationalpark Hohe Tauern : Natur, Kultur und Nutzungen. (Reihe Nationalpark Hohe Tauern Wissenschaftliche Schriften) (2. Aufl. 2021. 192 S. 140 farb. und 5 sw Fotos, 4 farb. Grafiken, 24 s)

個数:

Almen im Nationalpark Hohe Tauern : Natur, Kultur und Nutzungen. (Reihe Nationalpark Hohe Tauern Wissenschaftliche Schriften) (2. Aufl. 2021. 192 S. 140 farb. und 5 sw Fotos, 4 farb. Grafiken, 24 s)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783702239787

Description


(Text)
Die Alm als Natur- und KulturraumLeben und wirtschaften im NationalparkNirgends sind Natur- und Kulturlandschaft so eng verzahnt wie auf den Almen. Seit der Frühgeschichte wirtschaftlich genutzt bestimmen Bergmähder und Kuhglocken die Gebirgslandschaft der Tauern ebenso wie Gipfelaufbauten und Gletscherbrüche. Dieses Buch untersucht die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede der rund 350 Almen im Nationalpark, von der Flora, den Nutzungsformen (Weiden und Mähder) und den Almprodukten über die Bauweise und Funktion der Almgebäude bis zu den Almwegen, den Zäunen und Marterln, die an verunglückte Senner und Hirten erinnern. Ein hohen Anteil kommentierter Abbildungen sowie ergänzende Kästen, Karten und Tabellen machen die Veränderungen deutlich, denen auch die Almen in den letzten Jahrzehnten unterworfen waren.Wandervorschläge zu besonderen Almen wie den Jagdhausalmen im innersten Defereggental oder die Innergschlössalm runden den Band ab.Tipps: Almen - wo Natur und Kultur eine EinheitbildenDie Besonderheiten der AlmfloraMit vielen Abbildungen und mit Wandervorschlägen
(Author portrait)
MICHAEL JUNGMEIER, Prof. Mag. Dr., geb. 1965; der Ökologe und Humangeograph ist Gründer des Forschungs-, Beratungs- und Planungsunternehmen E.C.O. - Institut für Ökologie in Klagenfurt (www.e-c-o.at) und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung an der FH Kärnten.JUDITH DRAPELA-DHIFLAOUI, Dr., geb. 1970, Ökologin, ist nach Stationen bei E.C.O., bei freiland Umweltconsulting und im Naturpark Almenland Steiermark Teamleiterin Biodiversität & Ländliche Entwicklung beim Umweltdachverband (UWD) in Wien.

最近チェックした商品