Weltereignis Reformation / Evento Riforma : Anstöße und Auswirkungen. 2016 (Brixner Theologisches Jahrbuch 7) (2017. 256 S. 11 sw Abb. 240 mm)

個数:

Weltereignis Reformation / Evento Riforma : Anstöße und Auswirkungen. 2016 (Brixner Theologisches Jahrbuch 7) (2017. 256 S. 11 sw Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783702236038

Description


(Text)
Luthers Thesenanschlag als Anstoß für die Erneuerung der - katholischen - KircheIm Jahr 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der Thesen zum Ablass durch Martin Luther, die gemeinhin als Beginn der Reformation angesehen wird. Neben dem Jahr 1054, als sich Ost- und Westkirche spalteten, markiert dieses Datum einen zweiten großen Einschnitt in der Geschichte des Christentums. Die theologischen Intuitionen des Reformators - Alleinverbindlichkeit der Bibel, Wiederentdeckung des Priestertums aller Gläubigen, Rechtfertigungslehre und vieles mehr - gaben den Anstoß zur Bildung neuer Konfessionen, in denen heute fast 40 Prozent aller Christen leben. Durch die Auseinandersetzung mit dem Protestantismus veränderte sich seit dem Konzil von Trient auch die Gestalt der katholischen Theologie und Frömmigkeit. Die Professorinnen und Professoren der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen, unterstützt durch Forscherinnen und Forscher aus kooperierenden Universitäten, nehmen dasanstehende Gedenkjahr zum Anlass, der Reformation und ihren Auswirkungen nachzugehen. Aus der Sicht ihres jeweiligen Fachs beleuchten sie Bedeutung des "Weltereignisses" 1517 für die Gegenwart.Mit Beiträgen von Christoph J. Amor, Leo Andergassen, Cristiano Bettega, Jörg Ernesti, Ulrich Fistill, Martin M. Lintner, Winfried Löffler, Walter A. Lorenz, Michael Mitterhofer, Markus Moling, Alexander Notdurfter, Markus Schmidt SJ und Michele Tomasi.Fortsetzungspreis: EUR 19,95
(Author portrait)
JÖRG ERNESTI ist Professor an der Katholischen Fakultät der Universität Augsburg und Dozent an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen.MARTIN M. LINTNER ist Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen und seit 2014 Präsident von INSeCT - International Network of Societies for Catholic Theology.MARKUS MOLING ist Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen.