Christlicher Glaube im heutigen Afrika (Salzburger Theologische Studien 49) (2013. 382 S. 225 mm)

個数:

Christlicher Glaube im heutigen Afrika (Salzburger Theologische Studien 49) (2013. 382 S. 225 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783702232894

Description


(Text)
Die Wahl von Papst Franziskus hat es deutlich gemacht: Die meisten Christen leben auf der südlichen Halbkugel der Erde, allein in Afrika sind es annähernd 500 Millionen. Unter den zehn Staaten der Erde mit den meisten Christen scheinen mit Nigeria (81 Millionen), Kongo (63 Millionen) und Äthiopien (53 Millionen) drei afrikanische Länder auf.Doch Wachstum ist nicht das einzige Kennzeichen des afrikanischen Christentums. Theologie und Kirche sind in vielen Ländern von tief greifenden Umbrüchen geprägt. Nach kolonial bestimmten Anfängen und einer intensiven Suche nach der eigenen "Kultur" hat eine Reflexion über den "Ort" des christlichen Glaubens in Afrika eingesetzt und mit dieser gesellschaftlichen und kirchlichen Transformation setzt sich dieser Sammelband auseinander. Afrikanische und europäische Theologinnen und Theologen unternehmen aus unterschiedlichen Perspektiven eine Standortbestimmung, die (1) ein Licht auf die postkoloniale Realität Afrikas wirft, (2) zentrale Fragen und Problemstellungen systematischer Theologie im afrikanischen Kontext aufzeigt und (3) konkrete Herausforderungen und Entwicklungen des Lebens der christlichen Gemeinden diskutiert.
(Author portrait)
Univ.-Prof. DDr. FRANZ GMAINER-PRANZL, geb. 1966 in Steyr (OÖ), Studium der Theologie und Philosophie, Dr. theol. (Universität Innsbruck, 1994), Dr. phil. (Universität Wien, 2004), Habilitation im Fach Fundamentaltheologie (Universität Innsbruck, 2011), seit 2009 Leiter des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen an der Universität Salzburg.RODRIGUE M. NAORTANGAR SJ, geb. 1979 im Tschad, ist 1999 in die Gesellschaft Jesu eingetreten; Studium der Philosophie an der Faculté de Philosophie Saint Pierre Canisius in Kinshasa/Kongo und der Theologie am Institut de Théologie de la Compagnie de Jésus (ITCJ) Abidjan in Abidjan/Elfenbeinküste. Seit 2009 in Frankfurt am Main für eine Promotion im Fach Dogmatik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt-Georgen und einen Magisterstudiengang am Institut für Ethnologie an der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität Frankfurt.

最近チェックした商品