Wohnen im Sommer : Das Phänomen der Sommerfrische zwischen Adel und Arbeiterklasse (Einblicke/Ausblicke Bd.1) (1., Aufl. 2008. 220 S. zahlr. Fotos. 250 cm)

個数:

Wohnen im Sommer : Das Phänomen der Sommerfrische zwischen Adel und Arbeiterklasse (Einblicke/Ausblicke Bd.1) (1., Aufl. 2008. 220 S. zahlr. Fotos. 250 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783701731145

Description


(Short description)
SOMMERFRISCHE! Der Begriff stammt aus dem 19. Jahrhundert, doch das Phänomen der jährlichen Stadtflucht ist viel älter. Das Autorenteam und der Fotograf Christof Aigner haben sich auf die Suche begeben und anhand typischer oder außergewöhnlicher Bauwerke in Niederösterreich seinen Wurzeln nachgespürt. Die Annäherung erfolgt über die Erfassung der architektonischen Substanz, geht jedoch weit darüber hinaus. Die Beschreibung des Baus in seiner Entstehungs- und Nutzungsgeschichte beinhaltet auch die Fragestellung, welche Geschichten das Haus birgt, welche Geschichte die Menschen haben, die das Haus gebaut, die darin gewohnt haben oder noch darin wohnen. Schwerpunktmäßig wird das gesamte Niederösterreich erfasst, wobei die historische Akkumulation an speziellen Orten auch in der Objektwahl Niederschlag findet: Von Sommerresidenzen des Adels und des Klerus'im Barockzeitalter über die klassischen Aufenthaltsorte des Großbürgertums am Semmering bis zu den Schreber gärten der Bahnbediensteten an der Westbahn, und die heutigen Sommersitze von Künstlern.
(Text)
SOMMERFRISCHE! Der Begriff stammt aus dem 19. Jahrhundert, doch das Phänomen der jährlichen Stadtflucht ist viel älter. Das Autorenteam und der Fotograf Christof Aigner haben sich auf die Suche begeben und anhand typischer oder außergewöhnlicher Bauwerke in Niederösterreich seinen Wurzeln nachgespürt. Die Annäherung erfolgt über die Erfassung der architektonischen Substanz, geht jedoch weit darüber hinaus. Die Beschreibung des Baus in seiner Entstehungs- und Nutzungsgeschichte beinhaltet auch die Fragestellung, welche Geschichten das Haus birgt, welche Geschichte die Menschen haben, die das Haus gebaut, die darin gewohnt haben oder noch darin wohnen. Schwerpunktmäßig wird das gesamte Niederösterreich erfasst, wobei die historische Akkumulation an speziellen Orten auch in der Objektwahl Niederschlag findet: Von Sommerresidenzen des Adels und des Klerus' im Barockzeitalter über die klassischen Aufenthaltsorte des Großbürgertums am Semmering bis zu den Schreber gärten der Bahnbediensteten an der Westbahn, und die heutigen Sommersitze von Künstlern.
(Author portrait)
Theresia Hauenfels studierte Romanistik und Geschichte an der Universität Wien sowie Kulturgeschichte an der Universität für angewandte Kunst. Zahlreiche Publikationen.

最近チェックした商品