Das Leben hält sich nicht an Rendezvous : Die Geschichte meiner Krebserkrankung (1., Aufl. 2009. 128 S. 21.5 cm)

個数:

Das Leben hält sich nicht an Rendezvous : Die Geschichte meiner Krebserkrankung (1., Aufl. 2009. 128 S. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783701505159

Description


(Short description)
Krebs:das zornige Buch einer wunderbaren Frau
Wenn man ein Rendezvous mit der Lagunenstadt Venedig hat, so rechnet man nicht damit, einen Brustknoten zu entdecken. Und wenn man dann auf die Brust-OP wartet, rechnet man nicht damit, dass kurz davor ein Schatten auf der Lunge entdeckt wird. Was Jacqueline Gillespie in ihrem Buch erzählt, verschlägt einem streckenweise den Atem. Medizinisch wird sie mit allem traktiert, was die Heilkunst aufzubieten hat. Doch entscheidend ist anderes: Wie viel Wahrheit erträgt das eigene Kind? Wie geht man mit einer Glatze um? Wie reagiert man auf Leute, die nichts mehr mit einem zu tun haben wollen, weil sie sagen, sie hielten es nicht aus, mit diesem Leid konfrontiert zu werden? Emotionslos und in brillanter Sprache beschreibt sie ihren Leidensweg, spart nicht mit Ironie und schwarzem Humor. Von der ersten bis zur letzten Zeile nimmt ihre Geschichte gefangen, und am Ende weiß man: Diese Frau lässt sich nicht unterkriegen. Das macht Mut, auch für das eigene Leben.
(Text)
Krebs:das zornige Buch einer wunderbaren FrauWenn man ein Rendezvous mit der Lagunenstadt Venedig hat, so rechnet man nicht damit, einen Brustknoten zu entdecken. Und wenn man dann auf die Brust-OP wartet, rechnet man nicht damit, dass kurz davor ein Schatten auf der Lunge entdeckt wird. Was Jacqueline Gillespie in ihrem Buch erzählt, verschlägt einem streckenweise den Atem. Medizinisch wird sie mit allem traktiert, was die Heilkunst aufzubieten hat. Doch entscheidend ist anderes: Wie viel Wahrheit erträgt das eigene Kind? Wie geht man mit einer Glatze um? Wie reagiert man auf Leute, die nichts mehr mit einem zu tun haben wollen, weil sie sagen, sie hielten es nicht aus, mit diesem Leid konfrontiert zu werden? Emotionslos und in brillanter Sprache beschreibt sie ihren Leidensweg, spart nicht mit Ironie und schwarzem Humor. Von der ersten bis zur letzten Zeile nimmt ihre Geschichte gefangen, und am Ende weiß man: Diese Frau lässt sich nicht unterkriegen. Das macht Mut, auch für das eigene Leben.
(Author portrait)
Jacqueline Gillespie wurde 1958 als Tochter einer Wienerin und eines Schotten geboren, besuchte das Lycée Français de Vienne, studierte Romanistik (Mag. Dr. phil.) und war etliche Jahre im Managementbereich tätig. Sie schrieb schon in Jugendjahren Kurzgeschichten und gewann 1975 den Literaturpreis des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst im Rahmen desEuropäischen Literaturwettbewerbes. 2001 beschloss sie, sich ganz dem Schreiben zu widmen. Sie schrieb bisher zwei Kriminalromane: "Nimm dir was du willst" (2004) und "Alles was Recht ist" (2006).

最近チェックした商品