Auch im Schnee und Nebel ist Salzburg schön : Tagebücher 1942 bis 1945 (2015. 320 S. 21.3 cm)

個数:

Auch im Schnee und Nebel ist Salzburg schön : Tagebücher 1942 bis 1945 (2015. 320 S. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783701312306

Description


(Text)
Die Tagebücher, die Alja Rachmanowa zu ihren Lebzeiten veröffentlichte und die sie berühmt gemacht haben, sind zweifellos literarisch bearbeitete. Hier werden erstmals authentische Tagebücher aus dem Nachlass übersetzt. Sie vermitteln ein anschauliches Bild vom Alltag in Salzburg während der letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs, in denen das Leben durch die ständigen Fliegeralarme und Vernebelungen, aber auch durch die Versorgungslage immer schwieriger wird. Den roten Faden der Eintragungen bildet das Leben der Familie von Hoyer mit allen Hochs und Tiefs, mit Sorgen und Freuden. Insgesamt ergeben die echten Tagebücher eine lebendigere Vorstellung von der Persönlichkeit der Schriftstellerin als das durch ihr Werk überlieferte Selbstbild. Politisch ist Alja Rachmanowa stark auf den Kampf gegen den Kommunismus fixiert. Dem Unrecht und der Willkür in ihrer Gegenwart schenkt sie keine Beachtung, sie bemüht sich im Gegenteil trotz bürokratischer Widerstände um die Anerkennung durch dasherrschende Regime. Das Nachwort von Heinrich Riggenbach, der die Tagebücher übersetzt hat, geht an Hand von Dokumenten besonders drei Fragen nach: Weshalb wurde die Familie von Hoyer aus der UdSSR ausgewiesen? Wie hat sie sich in Salzburg während der NS-Zeit verhalten? Warum hat das Ehepaar letztlich Salzburg für immer verlassen?
(Author portrait)
Alja Rachmanowa, 1898 im Ural geboren. Während der Revolutions- und Bürgerkriegswirren studierte sie in Perm und Irkutsk und heiratete 1921 den österreichischen Kriegsgefangenen Arnulf von Hoyer. 1926 sahen sie sich gezwungen, zusammen mit ihrem Sohn Alexander die Sowjetunion zu verlassen. In Wien sorgte vorübergehend ein Milchladen für das Auskommen, aber schon bald konnte die Familie in Salzburg Fuß fassen und Alja Rachmanowa wurde mit ihrem Erstling Studenten, Liebe, Tscheka und Tod auf einen Schlag berühmt. Nach Alexanders Soldatentod kurz vor Kriegsende suchte das Ehepaar in der Schweiz eine neue Heimat und einen neuen Anfang. Sie lebten in der Abgeschiedenheit des Thurgauer Bauerndorfes Ettenhausen, vertieft in die gemeinsame Arbeit an einer Reihe von Roman-Biografien über Persönlichkeiten der russischen Kultur. Alja überlebte ihren Mann um über zwanzig Jahre und starb 1991 von der Welt fast vergessen.

最近チェックした商品