- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Text)
Das Thema Ganzheitlichkeit kommt in der Arbeit mit den Schülerinnen sowie bei der Schulentwicklung zum Tragen. Beim ganzheitlichen Lernen wird die Verbindung von Kopf, Herz und Hand angeregt, um neues Wissen zu erwerben und Fähigkeiten und Fertigkeiten aufzubauen. Darüber hinaus wird die Verbindung von Bildungsinhalten durch projektorientierte und fächerübergreifende Angebote gefordert.Der vorliegende Band der Studienbuchreihe stellt Beitrage von Lehrenden der Praxisvolksschule und Praxismittelschule vor, die zeigen, wie ganzheitliches Lernen im Unterricht integriert und auch konkret gelingend gestaltet werden kann.
(Author portrait)
Karner, AndreaPhD. Mag. BEd, Studium Lehramt für Mathematik, Bildnerische Erziehung und Physik/Chemie für Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Steiermark; Bachelor- und Masterstudium der Bildungs- und Erziehungswissenschaften und Promotion im Bereich Fachdidaktik Mathematik an der Doktoratsschule der Karl-Franzens-Universität Graz.Luttenberger, SilkeHS-Prof. Dr. Mag. BEd, Studium Lehramt für Volksschulen an der Pädagogischen Akademie des Bundes Steiermark; Diplomstudium und Promotion im Bereich Pädagogische Psychologie an der Karl-Franzens-Universität Graz; Hochschulprofessorin für Pädagogische Psychologie und Leiterin des Instituts für Praxislehre und Praxisforschung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark.