Schädigermehrheit nach den    1301 f ABGB (Monographie) (2023. 354 S. 240 mm)

個数:

Schädigermehrheit nach den 1301 f ABGB (Monographie) (2023. 354 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783700785590

Description


(Text)

Verkehrsunfälle - verursacht durch mehrere an einer Massenkarambolage beteiligte KFZ, Bauschäden - verursacht durch mehrere auf der Baustelle tätige Firmen, Umweltschäden - verursacht durch mehrere Industriebetriebe, Demonstrationsschäden - verursacht durch mehrere nicht mehr näher feststellbare Demonstranten, Körperverletzungen - verursacht durch einen nicht mehr näher eruierbaren Teilnehmer an einer Schlägerei: Schädigermehrheiten begegnen uns in allen Bereichen des Haftpflichtrechts. Wird der Schaden des Geschädigten nicht von nur einem, sondern von mehreren Schädigern verursacht, so stellt sich die Frage, ob und in welchem Umfang der Geschädigte seinen Ersatzanspruch gegen die beteiligten Personen geltend machen kann. Haftet jeder der mehreren Schädiger auf den Ersatz des Gesamtschadens oder kann der Geschädigte jeden der mehreren Schädiger nur auf den Ersatz des von diesem konkret verursachten Teiles des Gesamtschadens in Anspruch nehmen - und wie ist die Rechtslage, wenn die einzelnen Verursachungsanteile nicht (mehr) feststellbar sind oder zwar klar ist, dass eine der mehreren Personen den Schaden verursacht haben muss, aber der konkrete Schädiger nicht mehr feststellbar ist? Die rechtspolitische Brisanz und die praktische Relevanz dieser Fragen liegen auf der Hand - diese Fragen stellt sich nicht nur im allgemeinen Zivilrecht, sondern auch in der alltäglichen versicherungsrechtlichen Schadensregulierungspraxis, wenn es etwa um die Frage geht, wie sich mehrere Haftpflichtversicherer von mehreren Schädigern im Außenverhältnis gegenüber dem Geschädigten am Schadensausgleich beteiligen (müssen) bzw im internen Regress die endgültige Lastenverteilung vornehmen. David Bürkl analysiert in seiner Arbeit die Grundwertungen der Haftungskonzepte der 1301 f ABGB, stellt rechtsvergleichende Betrachtungen an, zieht zahlreiche Sondergesetze in die Betrachtung mit ein und legt, jeweils vor der Entwicklung der eigenen Auffassungen, akribisch die verschiedenen in Lehre und Rechtsprechung bisher entwickelten Lösungsansätze dar.

(Author portrait)

Mag. Dr. David Bürkl war zuletzt als Universitätsassistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien, Abteilung für multimediales Zivilrecht der Johannes Kepler Universität Linz im Bereich der Forschung und Lehre tätig.

最近チェックした商品