Kinderbetreuungsgeldgesetz : Kommentar zum KBGG und FamZeitbG (Kommentar) (2., erw. Aufl. 2022. 476 S. 210 mm)

個数:

Kinderbetreuungsgeldgesetz : Kommentar zum KBGG und FamZeitbG (Kommentar) (2., erw. Aufl. 2022. 476 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783700780076

Description


(Text)

Das Kinderbetreuungsgeld (KBG) stellt die wichtigste staatliche existenzsichernde Leistung für Eltern in der Kleinkindphase dar, erregt daher ob seiner gesellschaftlichen Bedeutung seit Jahren das mediale Interesse und ist als Spielball der Politik regelmäßig kleineren und größeren Änderungen unterworfen. Mit Einführung eines Kinderbetreuungsgeld-Kontos samt Partnerschaftsbonus und vielen kleineren Adaptierungen erfolgte eine Umstrukturierung des Gesetzes. Dazu kommen eine Vaterschaftsleistung, die im Familienzeitbonusgesetz geregelt ist, und ein Papamonat im Väterkarenzgesetz, das in seinen Ausgestaltungsdetails Abweichungen zum Familienzeitbonus aufweist. Europarechtliche Vorgaben in grenzüberschreitenden Fällen runden insbesondere auch mit den BREXIT-Sonderregelungen das Bild einer hochkomplexen Rechtsmaterie ab, die nur mit hohem Aufwand bewältigbar ist.

Dieser Gesetzeskommentar bietet zur täglichen Arbeitserleichterung eine fundierte, kompakte, praxisnahe, brandaktuelle Darstellung der gesamten geltenden nationalen und internationalen Rechtslage zum KBGG und FamZeitbG samt Beispielen und Musterformularen für alle beruflich damit befassten Rechtsanwender/innen, allen voran Richter/innen, Rechtsanwälte/innen, Wirtschaftstreuhänder/innen, Steuerberater/innen, Mitarbeiter/innen der Krankenversicherungsträger, Interessenvertretungen etc.

(Author portrait)

Die Herausgeberin und der Herausgeber:


Mag. iur. Silvia Maria Holzmann-Windhofer ist stellvertretende Leiterin und Cheflegistin der Abteilung Kinderbetreuungsgeld und Familienzeitbonus (sowie familienpolitische Angelegenheiten im Bereich Arbeits- und Sozialrecht) im Bundeskanzleramt, fachkundige Laienrichterin am Bundesverwaltungsgericht und Personalvertreterin (ua Vorsitzende des Dienststellenausschusses Familie und Jugend im Bundeskanzleramt). Sie ist darüber hinaus fallweise als Autorin und Vortragende tätig.

Mag. iur. Markus Weißenböck ist stellvertretender Abteilungsleiter des im Fachbereich Leistung der Österreichischen Gesundheitskasse eingerichteten Themenfelds "Zwischenstaatliches Leistungswesen". Zuvor war er über zwölf Jahre lang mit Rechtsfragen betreffend das Kinderbetreuungsgeldgesetz und das Familienzeitbonusgesetz befasst. Er ist darüber hinaus als Autor, als Referent bei Fachtagungen und als Vortragender an der Akademie des Dachverbandes derösterreichischen Sozialversicherungsträger tätig.

最近チェックした商品