Description
(Text)
Die vielschichtigen Probleme des Medizinrechts werden durch dieses in dritter, nochmals erweiterter Auflage erschienene Standardwerk wissenschaftlich fundiert sowie systematisch aufgearbeitet.Das Werk umfasst alle maßgeblichen Themenstellungen im Zivil- und Strafrecht ebenso wie auch eine ausführliche Bearbeitung der berufsrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Rahmenbedingungen. Fragen der Arzthaftung werden ebenso fundiert dargestellt wie etwa das Berufsrecht der Ärzte, medizinischer Masseure und Heilmasseure, das Apotheken-, Unterbringungs- oder Arzneimittelrecht.Ausgewiesene Experten des Medizinrechts aus Wissenschaft und Rechtspraxis bearbeiten die anspruchsvolle Materie in 41 Kapiteln. Neu hinzugekommen sind Beiträge zum Blut- und Gewebesicherheitsgesetz.
Damit werden der Leserschaft fundierte Lösungsansätze der auftretenden Rechtsprobleme unter Einschluss der relevanten Rechtsprechung und Literatur geboten.
(Table of content)
Inhaltsverzeichnis als pdf unter: V
Abkürzungsverzeichnis XXXIII
Autorenverzeichnis XLIII
I. Gesundheitsrecht und Verfassung (Christoph Grabenwarter/Beatrix Krauskopf) 1
1. Das Verfassungsrecht und seine Bedeutung für das Gesundheitsrecht 3
2. Die Kompetenzverteilung und das Gesundheitsrecht 4
2.1 Bundeskompetenz in Gesetzgebung und Vollziehung 5
2.2 Gesetzgebung des Bundes und Vollziehung der Länder 7
2.3 Grundsatzgesetzgebung des Bundes und Ausführungsgesetzgebung der Länder 8
2.4 Gesetzgebung und Vollziehung der Länder 10
2.5 Die Interpretation von Kompetenzbestimmungen im Gesundheitsrecht 10
3. Gliedstaatsverträge nach Art 15a B-VG als Regelungsinstrument im Gesundheitsrecht 12
4. Selbstverwaltungskörper als Träger der Vollziehung des Gesundheitsrechts 14
5. Die Grundrechte und das Gesundheitsrecht 17
5.1 Gewährleistungspflichten des Staates 19
5.2 Fiskalgeltung der Grundrechte 21
5.3 Einzelne Grundrechte und ihr Einfluss auf das Gesundheitsrecht 21
6. Schluss
(Author portrait)
Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch lehrt Medizinrecht, Arbeitsrecht sowie Sozialrecht und ist Vorstand des Instituts für Recht der sozialen Daseinsvorsorge und Medizinrecht der Universität Linz. Überdies ist er Autor zahlreicher Fachpublikationen und wissenschaftlicher Leiter des Universitätslehrgangs für Medizinrecht an der Universität Linz.
Hon.-Prof. Dr. Felix Wallner ist Kammeramtsdirektor der Ärztekammer für Oberösterreich und Honorarprofessor für Medizinrecht an der JKU Linz. Er ist Autor zahlreicher medizinrechtlicher Fachpublikationen und wissenschaftlicher Leiter des Universitätslehrganges für Medizinrecht an der Universität Linz.
(Table of content)
ertrages 102
3.1 Privatautonomie - Kontrahierungszwang 102
3.2 Geschäftsfähigkeit 102
3.3 Abschluss des Behandlungsvertrages und Formerfordernisse 104
4. Beendigung des Behandlungsvertrages 106
IV. Zivilrechtliche Haftung und Fragen der Aufklärung (Helga Jesser-Hus) 109
1. Grundlagen der Haftung aus medizinischer Behandlung 110
1.1 Vorbemerkung 110
1.2 Haftpflichtiger Personenkreis 112
1.3 Allgemeine Voraussetzungen der Haftung wegen ärztlicher Pflichtverletzung 114
1.4 Art und Umfang des Ersatzes 121
1.5 Mitverantwortung des Geschädigten 124
1.6 Haftung für fremdes Verhalten 126
1.7 Beweislast bei Behandlungsfehlern 129
2. Ärztliche Aufklarung und Einwilligung in die medizinische Behandlung 130
2.1 Vorbemerkung 130
2.2 Einwilligungsfähigkeit 131
2.3 Rechtsgrundlagen der Aufklärungspflicht 133
2.4 Aufklärungspflichtiger Personenkreis und Adressaten der Aufklärung 134
2.5 Zeitpunkt der Aufklärung 135
2.6 Art der Aufklärung und Dokumentationspflicht 136
2.7 Funktion und Umfang der Aufklärung 136
3. Aufklärungsfehler und Haftung 140
4. Ersatzfähigkeit des Familienplanungsschadens 141
5. Verjährung 143
V. Patientenrechte und Behandlungsbegrenzung (Abbruch, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht) (Ferdinand Kerschner) 147
1. Patientenrechte in Österreich 151
1.1 Einleitungsfall 151
1.2 Zersplitterung der Patientenrechte in Österreich 151
1.3 Historische Entwicklung 154
1.4 Neuere Regeln im Gemeinschaftsrecht 154
1.5 Rechtsverhältnis zwischen Krankenanstalt und Patienten 156
1.6 Entschädigungsregelung für "Härtefälle" 158
1.7 Einzelne Patientenrechte 158
2. Behandlungsabbruch, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht 186
2.1 Einleitung: Therapiebegrenzung nach dem Ärztegesetz - Aussichtslosigkeit der Behandlung - Verbot aktiver Sterbehilfe 186
2.2 B
-
- 電子書籍
- スキャンダラスな関係 前編【分冊】 7…
-
- 和書
- 里 15