- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Die Regelungen des Europäischen Sozialrechts stellen für jemanden, der mit dieser Rechtsmaterie
noch nicht bzw. wenig vertraut ist, ein undurchsichtiges Dickicht dar und es fällt dabei oft schwer, die
wesentlichen Strukturen und Grundsätze zu erkennen.
Ziel dieses Buches ist es, hier der an dieser Materie interessierten Leserin/dem an dieser Materie interessierten Leser einen raschen Überblick zu bieten sowie ein diesbezüglich für das Studium bzw. für die Praxis erforderliches Mindestmaß an Wissen zu vermitteln.
Das vorliegende Werk stellt die europarechtliche Koordinierung folgender Bereiche in prägnanter
Weise dar:
- Anzuwendende Rechtsvorschriften
- Krankenversicherung
- Unfallversicherung
- Pensionsversicherung
- Arbeitslosenversicherung und
- Familienleistungen
Zahlreiche Beispiele dienen der leichteren Verständlichkeit und stärken den Praxisbezug.
(Table of content)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort................................................................................................................................................... V
Abkürzungsverzeichnis......................................................................................................................... VII
Literaturverzeichnis................................................................................................................................ XI
1. Soziale Sicherheit - Sozialrecht - Sozialleistung................................................................................ 1
1.1 Soziale Sicherheit.................................................................................................................. 1
1.2 Sozialrecht............................................................................................................................. 1
1.3 Sozialleistung..............................................................................
(Author portrait)
Mag. iur. Markus Weißenböck ist Rechtsberater des im Fachbereich Leistung der Österreichischen Gesundheitskasse eingerichteten Kompetenzzentrums Kinderbetreuungsgeld. Über zehn Jahre lang vertrat er die Niederösterreichische Gebietskrankenkasse (nunmehr: Österreichische Gesundheitskasse) in Sozialgerichtsverfahren. Er ist darüber hinaus als Autor, als Referent bei Fachtagungen und als Vortragender an der Akademie des Dachverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger tätig.
(Table of content)
iheiten der EU.................................................................. 5
2.2.3.2.1 Allgemeines......................................................................... 5
2.2.3.2.2 Dienstleistungsfreiheit......................................................... 5
2.2.3.2.3 Inländerdiskriminierung...................................................... 7
2.2.3.2.4 Arbeitnehmerfreizügigkeit................................................... 7
2.2.3.3 Zugang zu sozialer Sicherheit als Grundrecht....................................... 8
2.2.3.4 Das Ziel eines angemessenen sozialen Schutzes................................... 8
2.2.3.5 Koordinierung statt Harmonisierung...................................................... 8
2.3 Sekundäres Gemeinschaftsrecht............................................................................................ 9
2.3.1 Allgemeines............................................................................................................. 9
2.3.2 Verordnungen....................................................................................................... 10
2.3.2.1 Die Verordnungen (EG) 883/2004 und 987/2009.............................. 10
2.3.3 Richtlinien............................................................................................................. 10
2.3.3.1 Allgemeines......................................................................................... 10
2.3.3.2 Die "Patientenmobilitäts-Richtlinie"...................................................... 11
2.3.3.3 Die Richtlinie 90/385/EWG über aktiv implantierbare medizinische Geräte 12
2.3.3.4 Die "Medizinprodukte-Richtlinie"........................................................ 13
2.3.3.5 Die "In-vitro-Diagnostika-Richtlinie"................................................... 13
2.3.3.6 Die "Unionsbürger-Richtlinie"............................................