Die neue Gesellschaft bürgerliches Rechts (GbR) (Kommentar) (1. Auflage, Stand: November 2014. 2015. 360 S. 210 mm)

個数:

Die neue Gesellschaft bürgerliches Rechts (GbR) (Kommentar) (1. Auflage, Stand: November 2014. 2015. 360 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783700759232

Description


(Text)

Mit 1.1.2015 tritt das GesbR-Reformgesetz in Kraft. Ob die in weiten Bereichen dem Unternehmensgesetzbuch angepassten Bestimmungen der ältesten Gesellschaftsform Österreichs zu einer Renaissance verhelfen, wird sich erst weisen.

Der Aufbau des 27. Hauptstückes des ABGB wurde jedenfalls grundlegend geändert ; es ist buchstäblich kein Stein auf dem anderen geblieben. Dieses Buch dient dazu, dem Rechtsanwender einen Überblick über diese GesbR "NEU" zu bieten. Auf maximale Praxistauglichkeit und Anwenderfreundlichkeit wurde großer Wert gelegt. Die Autoren zeigen auf, unter welchen Voraussetzungen eine GesbR sinnvoll ist (ihr zum Teil sogar ein "Anwendungsmonopol" zukommt) und in welchen Fällen man besser von dieser Rechtsform die Finger lassen sollte.

Die übersichtliche Darstellung , die Gegenüberstellung der Gesetzestexte und die Kommentierung der neuen Rechtslage erleichtern Unternehmern sowie ihren Beratern eine Anwendung der neuen Bestimmungen.

Der Inhalt:

· Überblick über die wichtigsten Änderungen

· Gegenüberstellung der bisherigen gesetzlichen Regelungen mit der aktuellen Rechtslage sowohl im ABGB als auch im UGB

· Wesentliche Erläuterungen aus den parlamentarischen Materialien

· Kurzkommentierung der einzelnen Paragrafen des GesbR-Gesetzes

· Verweis auf die korrespondierenden Bestimmungen des UGB

· Praktische Hinweise auch im Hinblick auf Gestaltungen des Gesellschaftsverhältnisses, die (auch) nicht im GesbR-Gesetz geregelt sind

· Formulierungsbeispiele ob der geänderten Regelungen im Kommentarteil

· Mehrere Vertragsmuster aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen

(Author portrait)
Christian Fritz, LL.M., LL.M., MBA, Partner der Kanzlei Fritz & Schauer in Innsbruck, ist einer der bekanntesten Spezialisten für die Lösung gesellschaftsrechtlicher Fragen. Er ist durch kreative Gestaltungen in der Beratungspraxis, eine Vielzahl an Publikationen im Gesellschafts- und Unternehmensrecht, als Fachvortragender sowie als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger ausgewiesen.

最近チェックした商品