Internationales Privatrecht (Skripten) (3., bearb. Aufl. 2015. 92 S. 287 mm)

個数:

Internationales Privatrecht (Skripten) (3., bearb. Aufl. 2015. 92 S. 287 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783700758839

Description


(Text)
Orac-Rechtsskriptum "Zöchling-Jud/Aspöck, Internationales Privatrecht" 3. Auflage, Stand Juni 2015:

Weist ein Sachverhalt eine Beziehung zu einer oder mehreren anderen Rechtsordnungen auf, muss entschieden werden, nach welcher dieser Rechtsordnungen der Sachverhalt zu beurteilen ist. Diese Aufgabe kommt dem Internationalen Privatrecht, dem Kollisionsrecht, zu.

Das vorliegende Skriptum bietet Studierenden und Praktikern einen ersten Einstieg in diese Rechtsmaterie. Behandelt werden nach einer allgemeinen Einführung das österreichische IPR-Gesetz , die europäischen Verordnungen sowie alle wichtigen Regelungen in Staatsverträgen .
(Table of content)
Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis IX

Literaturverzeichnis XIII

Erster Abschnitt: Einführung 1

I. Funktion des IPR 1

II. Begriff und Terminologie 1

A. Internationales Privatrecht 1

B. Verweisung und Anknüpfung 2

C. Statut und lex 2

III. Abgrenzungen 2

A. Interlokales und interpersonales Privatrecht 2

B. Intertemporales Privatrecht 2

C. Internationales Zivilverfahrensrecht 3

D. Internationales öffentliches Recht 3

E. Völkerrecht 3

F. Europarecht 4

G. Fremdenrecht 4

H. Einheitsrecht 4

IV. Rechtsvergleichung 5

V. Historische Entwicklung 6

VI. Rechtsquellen 6

A. Staatsverträge 6

B. Unionsrecht 7

C. Gesetze 8

Zweiter Abschnitt: Allgemeiner Teil 9

I. Die Kollisionsnorm 9

A. Aufbau 9

B. Arten 9

II. Eingriffsnormen 10

III. Qualifikation 11

A. Allgemeines 11

B. Teilfrage 12

C. Erstfrage 13

IV. Anknüpfungspunkt 13

V. Statutenwechsel 13

VI. Gesamtverweisung und Sachnormverweisung 14

VII. Anwendung ausländischen Rechts 15

A. Sekundäre Qualifikation 15

B. Vorfrage 15

C. Ordre public 16

D. Anpassung 16

E. Die Ermittlung ausländischen Rechts 17

VIII. Parteiautonomie 17

IX. Prüfungsschema für IPR-Fälle 18

Dritter Abschnitt: Besonderer Teil des internationalen Privatrechts 19

I. Allgemeine Bestimmungen 19

A. Personen- und Gesellschaftsrecht 19

1. Personalstatut natürlicher Personen 19

2. Personalstatut juristischer Personen 20

a) Allgemeines 20

b) Unionsrechtliche Vorgaben 21

c) Europäische Gesellschaftsformen 21

d) Sondergebilde 22

3. Rechts- und Handlungsfähigkeit 22

4. Delikts- und Prozessfähigkeit 22

5. Persönlichkeitsrechte 23

B. Form 23

1. Allgemeines Formstatut 23

2. Spezialgesetzliche Vorschriften 24

C. Stellvertretung 25

1. Gesetzliche und organschaftliche Vertretung 25

2. Gewillkürte Vertretung 25

D. Verjährung und Ersitzung 26

II. Schuldrecht 26

A. Allgemeines 26

1. International vereinheitlichtes Sachrecht 26

2. International vereinheitlichtes Kollisionsrecht 27

3. Nationales Kollisionsrecht 27

B. Vertragliche Schuldverhältnisse (Rom I-VO) 28

1. Anwendungsbereich 28

a) Sachlicher Anwendungsbereich 28

b) Räumlicher Anwendungsbereich 28

c) Zeitlicher Anwendungsbereich 29

2. Umfang des Schuldstatuts 29

3. Rechtswahl (subjektive Anknüpfung) 29

4. Allgemeine (objektive) Anknüpfung 30

5. Besondere Anknüpfung 31

a) Beförderungsverträge (Art 5 Rom I-VO) 31

b) Verbraucherverträge (Art 6 Rom I-VO) 32

c) Versicherungsverträge (Art 7 Rom I-VO) 34

d) Individualarbeitsverträge (Art 8 Rom I-VO) 34

e) Zession (Art 14 Rom I-VO) 35

f) Legalzession (Art 15 Rom I-VO) 36

g) Schuldnermehrheit (Art 16 Rom I-VO) 36

h) Aufrechnung (Art 17 Rom I-VO) 36

i) Sonstige Regelungen der Rom I-VO 36

C. Nicht der Rom I-VO unterliegende vertragliche Schuldverhältnisse 36

D. Außervertragliche Schuldverhältnisse (Rom II-VO) 37

1. Anwendungsbereich 37

a) Sachlicher Anwendungsbereich 37

b) Räumlicher Anwendungsbereich 37

c) Zeitlicher Anwendungsbereich 38

2. Umfang des Deliktsstatuts 38

3. Rechtswahl (subjektive Anknüpfung) 38

4. Unerlaubte Handlung 39

a) Allgemeine (objektive) Anknüpfung 39

b) Besondere Anknüpfung 39

aa) Produkthaftung (Art 5 Rom II-VO) 39

bb) Unlauterer Wettbewerb und Kartellrecht (Art 6 Rom II-VO) 40

cc) Umweltschädigung (Art 7 Rom II-VO) 40

dd) Immaterialgüterrechte (Art 8 Rom II-VO) 40

ee) Arbeitskampfmaßnahmen (Art 9 Rom II-VO) 41

5. Ungerechtfertigte Bereicherung (Art 10 Rom II-VO) 41

6. Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA; Art 11 Rom II-VO) 41

7. Culpa in contrahendo (Art 12 Rom II-VO) 41

8. Allgemeine Bestimmungen der Rom II-VO 42

a) Direktklage gegen Haftpflichtversicherer (Art 18 Rom II-VO) 42

b) Legalzession (Art 19 Rom II-VO) 42

c) Schuldnermehrheit (Art 20 Rom II-VO) 42

E. N

最近チェックした商品