Description
(Text)
Orac-Steuerskriptum "Steuerrecht I", 12. Auflage mit Stand XX 2014: Motivation für die Skripten Steuerrecht I (Grundlagen, Einkommen- und Körperschaftssteuer) und Steuerrecht II (Verkehrssteuern wie zB Umsatzsteuer) ist die verständliche Aufbereitung des Stoffes. Damit soll zum einen für Einsteiger das Verständnis für steuerliche Problemstellungen erleichtert und zum anderen auch Berufstätigen die Möglichkeit zur Auffrischung bereits erworbenen Wissens geboten werden. Zielpublikum sind daher nicht nur Studierende im Bereich des Finanzrechts und der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, sondern auch steuerlich interessierte Praktiker.
(Table of content)
Inhaltsübersicht
Hinweise für den Benutzer VII
Literaturhinweise IX
Grundlagen und Grundbegriffe 1
I. Grundbegriffe 1
A. Begriffsbestimmung 1
1. Abgrenzung 1
2. Das Steuersystem 1
a) Personen- und Sachsteuern 1
b) Direkte und indirekte Steuern 2
c) Gliederung nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten 2
3. Steuerbare und steuerbefreite Sachverhalte 2
B. Grundbegriffe des Steuerschuldverhältnisses 3
1. Steuergläubiger 3
2. Steuerpflichtiger (Steuersubjekt) 3
3. Steuerschuldner 4
4. Steuerzahler 4
5. Steuerdestinatar 4
6. Steuerträger 4
7. Durchsetzung des Abgabenanspruches 5
8. Abgabenvermeidung - Abgabenumgehung - Abgabenhinterziehung 5
C. Steuerliche Anknüpfung bei Personensteuern 5
1. Natürliche Personen 5
2. Juristische Personen 6
3. Problem der Doppelbesteuerung 6
II. Rechtsquellen, Rechtsanwendung und Rechtsschutz 7
A. Rechtsquellen 7
1. Gesetze 7
2. Verordnungen 7
3. Erlasse 8
4. Auskünfte des Finanzamtes (Advanced Ruling) 8
5. Judikatur des VfGH und des VwGH 9
6. Völkerrecht 9
7. EU-Recht 9
8. Lehre und Schrifttum 9
B. Rechtsanwendung und Rechtsschutz 10
C. Steuerberechnung 12
1. Bemessungsgrundlage 12
2. Freigrenze, Freibetrag, Absetzbetrag 12
3. Steuersatz, Steuertarif 13
D. Steuerentrichtung 14
Die Einkommensteuer 15
I. Grundsätzliches 15
II. Die persönliche Steuerpflicht 15
III. Die sachliche Steuerpflicht 16
A. Einkommen 16
B. Die betrieblichen Einkunftsarten 17
1. Grundsätzliches 17
2. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 18
3. Einkünfte aus selbständiger Arbeit 18
4. Einkünfte aus Gewerbebetrieb 19
C. Die außerbetrieblichen Einkunftsarten 20
1. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 20
2. Einkünfte aus Kapitalvermögen 21
a) Einkünfte aus der Überlassung von Kapital 21
b) Erfassung von realisierten Wertsteigerungen 21
c) Einkünfte aus Derivaten 22
d) Besonderer Steuersatz für Einkünfte aus Kapitalvermögen 22
e) Verlustausgleich im Rahmen der Einkünfte aus Kapitalvermögen 22
3. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 23
4. Sonstige Einkünfte iSd
29 23
a) Überblick 23
b) Wiederkehrende Bezuge 23
c) Einkünfte aus privaten Grundstücksveräußerungen (
30 24)
d) Spekulationsgeschäfte (
31 26)
e) Einkünfte aus Leistungen 26
f) Funktionsgebühren 27
5. Steuerfreie Einkünfte 27
D. Liebhaberei 28
IV. Die Ermittlung der Einkünfte 29
A. Die Gewinnermittlung 29
1. Überblick über die Gewinnermittlungsarten 29
a) Aufzeichnungs- und Buchführungspflicht 29
b) Verpflichtung zur Buchführung nach dem Unternehmensgesetzbuch 30
c) Verpflichtung zur Buchführung nach dem Steuerrecht 31
d) Die Arten des Betriebsvermögensvergleichs 31
e) Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 32
f) Pauschalierung 33
g) Wechsel der Gewinnermittlungsart 34
h) Das Wirtschaftsjahr 34
i) Bilanzänderung/-berichtigung 34
j) Schatzung 35
2. Der Betriebsvermögensvergleich 35
a) Überblick 35
b) Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung 36
c) Das Masgeblichkeitsprinzip36
d) Das Betriebsvermogen37
e) Grundsatze der Bewertung38
f) Bewertungsmasstabe40
g) Steuerliche Ansatz- und Bewertungsregeln41
h) Mehr-Weniger-Rechnung45
3. Betriebseinnahmen und -ausgaben46
a) Überblick46
b) Betriebseinnahmen46
c) Betriebsausgaben allgemein 46
d) Im Gesetz aufgezahlte Betriebsausgaben 47
e) Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen 47
f) Renten als Betriebsausgaben 48
g) Nicht abzugsfähige Ausgaben 49
4. Die Abschreibung 51
a) Die Funktionen der Abschreibung 51
b) Die Absetzung für Abnutzung 51
c) Außergewöhnliche Abschreibung und Teilwertabschreibung 52
d) Geringwertige Wirtschaftsguter 53
5. Begünstigungen für Investitions- und Bildungsmaßnahmen 53
a) Übertragung stiller Reserven 53
b) Forderung von Bildungs