BWL für Juristen und Führungskräfte (Lehrbuch) (2013. 216 S. 240 mm)

個数:

BWL für Juristen und Führungskräfte (Lehrbuch) (2013. 216 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783700755623

Description


(Text)

Im vorliegenden Buch werden zentrale Bereiche der Betriebswirtschaftslehre, mit denen "Nicht-Betriebswirte" im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit oftmals konfrontiert sind, in kompakter Form dargestellt und anhand von zahlreichen Beispielen erläutert. Inhaltlich umfasst das Werk die Bereiche Management (Unternehmensgründung, Unternehmensführung, Organisation, Personalwirtschaft), Rechnungswesen (Buchhaltung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling), Finanzwirtschaft (Investition, Finanzierung) und Marketing (Marktbearbeitung, Marktforschung). Als Adressaten kommen Studierende bzw. Absolventen nicht-betriebswirtschaftlicher Studienrichtungen, wie etwa Juristen, die sich betriebswirtschaftliche Basiskenntnisse aneignen wollen, aber auch Führungskräfte ohne einschlägige Ausbildung, die mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen konfrontiert sind, in Frage.

(Table of content)

(Author portrait)
-ao. Univ.-Prof. MMag. DDr. Gerhard Reichmann ist als Jurist und Betriebswirt am Institut für Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik der Universität Graz tätig.-ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Margit Sommersguter-Reichmann ist als Betriebswirtin am Institut für Finanzwirtschaft der Universität Graz tätig.
(Table of content)
2.1.3.3. Kapitalflussrechnung (Cashflow-Rechnung) 77 2.1.3.4. Buchungskreislauf 79 2.1.4. Bilanzanalyse 82 2.1.4.1. Vermögensanalyse 82 2.1.4.2. Kapitalanalyse 83 2.1.4.3. Liquiditätsanalyse 84 2.1.4.4. Rentabilitätsanalyse 87 2.2. Kostenrechnung 89 2.2.1. Grundlagen 90 2.2.1.1. Aufgaben 90 2.2.1.2. Überleitung von Aufwendungen in Kosten 90 2.2.1.3. Kostenrechnungsformen 91 2.2.2. Vollkostenrechnung 92 2.2.2.1. Kostenartenrechnung 92 2.2.2.2. Kostenstellenrechnung 93 2.2.2.3. Kostenträgerrechnung 98 2.2.3. Grenzkostenrechnung 99 2.2.3.1. Merkmale 99 2.2.3.2. Vergleich zur Vollkostenrechnung 100 2.2.4. Mengen- und Programmplanung 101 2.2.4.1. Mengenplanung (Break-even-Analyse) 101 2.2.4.2. Programmplanung 102 2.3. Controlling 103 2.3.1. Grundlagen 103 2.3.2. Instrumente des operativen Controllings 104 2.3.2.1. ABC-Analyse 104 2.3.2.2. Budgetierung 104 2.3.2.3. Kennzahlensysteme 105 2.3.3. Instrumente des strategischen Controllings 105 2.3.3.1. BCG-Matrix 105 2.3.3.2. Benchmarking108 2.3.3.3. SWOT-Analyse 109 2.4. Übungsbeispiele zum Rechnungswesen 110 2.4.1. Fragestellungen 110 2.4.2. Lösungen 115 2.5. Literatur zum Rechnungswesen 126 3. Finanzwirtschaft 129 3.1. Grundlagen der Finanzmathematik 129 3.1.1. Zinsrechnung 129 3.1.2. Rentenrechnung 132 3.2. Investition 133 3.2.1. Grundlagen 134 3.2.2. Beurteilungskriterien 136 3.2.2.1. Statische Beurteilungskriterien 137 3.2.2.2. Dynamische Beurteilungskriterien 142 3.3. Finanzierung 146 3.3.1. Überblick über ausgewählte Finanzierungsformen 147 3.3.1.1. Interne Finanzierung (Innenfinanzierung) 147 3.3.1.2. Externe Finanzierung (Außenfinanzierung) 149 3.3.2. Überblick über ausgewählte Finanzierungstitel des Kapitalmarktes 154 3.3.2.1. Kapitalmarkt 154 3.3.2.2. Finanzierungstitel 155 3.4. Übungsbeispiele zur Finanzwirtschaft 157 3.4.1. Fragestellungen 157 3.4.2. Lösungen 159 3.5. Literatur zur Finanzwirtschaft 163 4. Marketing 165 4.1

最近チェックした商品