- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > miscellaneous
Description
(Text)
"Lobbying und Recht" enthält neben einer Beschreibung von Lobbying und Public Affairs einen Kommentar zum LobbyG, welches am 1. 1. 2013 in Kraft getreten ist. Da Österreich damit rechtliches Neuland betritt, ist es gerade in den ersten Wochen rund um das Inkrafttreten wichtig, Antworten und Orientierungshilfen zum richtigen Umgang mit den neuen Regeln zu bekommen. Darüber hinaus werden auch die sonstigen Regelungen des Transparenzpaketes samt Materialien, nämlich das Parteiengesetz 2012, das Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz 2012 und das Parteien-Förderungsgesetz 2012 dargestellt. Abgedruckt sind auch die EU-Transparenzregeln samt Beispiel sowie die Verhaltenskodizes.
(Table of content)
Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Lobbying und Public Affairs: Professionelles Management des gesellschaftspolitischen Unternehmensumfeldes 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Bedeutung von Lobbying und Public Affairs 1 1.2.1 Was ist Lobbying? 2 1.2.2 Was ist Public Affairs? 4 1.3 Das Selbstverständnis von Lobbying 7 1.4 Wie wird Lobbying umgesetzt? 8 1.5 Resümee 10 1.6 Verwendete und weiterführende Literatur 11 2. Das Transparenzregister der EU-Institutionen 13 2.1 EU-Bekenntnis zu Lobbying und Interessenvertretung 13 2.2 Der Verhaltenskodex 14 2.3 Die Organisation des Registers 16 2.4 Wer soll sich registrieren? 17 2.5 Gegenleistungen für die Registrierung 17 2.6 Wie erfolgt die Registrierung? 18 2.7 Beispiel für eine Eintragung in das EU-Transparenzregister 19 3. Lobby-Gesetz - Einführung 23 3.1 Einleitung 23 3.2 Kompetenz 23 3.3 Entstehung 24 3.3.1 Vorparlamentarisches Verfahren 24 3.3.2 Parlamentarisches Verfahren 25 3.3.3 Internationaler Rahmen 26 3.3.4 Ziel der Regelung 26 3.3.5 Inhalt 27 3.3.5.1 Allgemeines 27 3.3.5.2 Regelungsinstrumente 28 3.3.5.2.1 Register und Eintragungspflicht/ Registrierungspflicht 28 3.3.5.2.2 Verhaltenspflichten 29 3.3.5.2.3 Rechtsfolgen 29 3.4 Auswirkungen des LobbyG 29 3.4.1 Finanzielle Auswirkungen 30 3.4.2 Wirtschaftspolitische Auswirkungen 30 3.4.2.1 Auswirkungen auf die Beschäftigung und den Wirtschaftsstandort Österreich 30 3.4.2.2 Auswirkungen auf die Verwaltungslasten für Unternehmen 30 4. Lobbying- und Interessenvertretungs-Transparenz-Gesetz -LobbyG 31
1. Anwendungsbereich 31
2. Ausnahmen 41
3. Kompetenz 51
4. Begriffsbestimmungen 53
5. Lobbying-Tätigkeiten 69
6. Prinzipien der Lobbying-Tätigkeit und Interessenvertretung 79
7. Verhaltenskodex 85
8. Tätigkeitseinschränkung 89
9. Lobbying- und Interessenvertretungs-Register 91
10. Abteilung A 101
11. Abteilung B 107
12. Abteilungen C und D 111
13. Verwaltungsstrafen 117
14. Streichung aus dem Lobbying- und Interessenvertretungs-Register 123
15. Nichtigkeit von Verträgen 131
16.Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen 141
17. Vollziehung 145
18. Verweise 147 5. Transparenzpaket: Sonstige Regelungen 149 5.1 Parteiengesetz 2012 - PartG 149 5.2 Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz 2012 - KorrStrÄG 2012 187 5.3 Parteien-Förderungsgesetz 2012 211 6. Verhaltenskodizes 217 6.1 Verhaltenskodex ÖPAV: Österreichische Public Affairs Vereinigung (www.oepav.at) 217 6.2 Verhaltenskodex ALPAC: Austrian Lobbying & Public Affairs Council (www.alpac.at) 221 6.3 Qualitätsstandards und Verhaltenskodex PRVA: Public Relations Verband Austria 225 6.4 Fachverband für Werbung und Marktkommunikation/Wirtschaftskammer Österreich: Verhaltenskodex für Lobbying und Public Affairs 235 Stichwortverzeichnis 239