Jahrbuch für Islamophobieforschung 2014 (2014. 204 S. 210 mm)

個数:

Jahrbuch für Islamophobieforschung 2014 (2014. 204 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783700318866

Description


(Short description)
Das Jahrbuch für Islamophobieforschung (JfI) setzt sich wissenschaftlich mit dem wachsenden Phänomen der Islamophobie auseinander. Im Zentrum des JfI stehen sachlich fundierte und wissenschaftlich systematische Analysen islamophober Phänomene. Dabei werden Fallstudien mit aktuellem Bezug zum Jahresgeschehen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Medien, Politik, Recht, Alltagsdiskriminierung sowie theoretische Reflexionen geboten. Das Anliegen des Jahrbuchs ist es, wissenschaftliche Erkenntnis über aktuelle Aspekte der Islamophobie in einem jährlichen Abstand zu gewinnen und darzustellen.
(Text)
Das Jahrbuch für Islamophobieforschung (JfI) setzt sich wissenschaftlich mit dem wachsenden Phänomen der Islamophobie auseinander. Im Zentrum des JfI stehen sachlich fundierte und wissenschaftlich systematische Analysen islamophober Phänomene. Dabei werden Fallstudien mit aktuellem Bezug zum Jahresgeschehen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Medien, Politik, Recht, Alltagsdiskriminierung sowie theoretische Reflexionen geboten. Das Anliegen des Jahrbuchs ist, wissenschaftliche Erkenntnis über aktuelle Aspekte der Islamophobie in einem jährlichen Abstand zu gewinnen und darzustellen.Im diesjährigen fünften Band erscheinen u.a. folgende Artikel:David C. Stoop - Der Kölner Moscheebau im Fokus der Zeitungsberichterstattung / Klas Borell - Islamophobie und Hasskriminalität am Beispiel Schwedens / Charles von Denkowski - Sicherheitsbehördliche Aspekte des Jihaddismus und islamfeindlicher Kriminalität / Nadja El-Gendy - Ich fühle mich nicht mehr sicher / Wolfgang Aschauer und Elisabeth Donat - Empirische Daten zur Islamophobie / Savas Tas und Zülfukar Çetin - Zur Legitimierung antimuslimischen Rassismus durch die Wissenschaft / Eva Kalny - Muslimfeindlichkeit in der Lehre / Ingrid Thurner - Touristen und der Islam / Jana Eyssel, Daniel Geschke und Wolfgang Frindt - Der Zusammenhang von Fernsehkonsum und Islamophobie
(Author portrait)
Farid Hafez, geboren 1981 in Ried im I., studierte bis 2006 Politikwissenschaft an der Universität Wien mit dem Wahlfächerkorb Geschichte , Philosophie und Rechtswissenschaft. Von 2006 - 2008 absolvierte er den Universitätslehrgang für Politische Bildung an der Donau-Universität Krems und Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Seit 2009 ist er Doktor im Fach Politikwissenschaft (Universität Wien). Farid Hafez ist als Forschungsmitarbeiter und Lektor tätig. Seine Forschungsschwerpunkte: Islam in Österreich, Repräsentation und Partizipation von MuslimInnen, Islamophobie.

最近チェックした商品