Mitteilungen zur Christlichen Archäologie, Band 28 (2022) (Mitteilungen zur Christlichen Archäologie 28) (2022. 122 S. zahlr. Farb- und s/w-Abbildungen. 29.7 cm)

個数:

Mitteilungen zur Christlichen Archäologie, Band 28 (2022) (Mitteilungen zur Christlichen Archäologie 28) (2022. 122 S. zahlr. Farb- und s/w-Abbildungen. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783700193067

Description


(Text)
Die Zeitschrift Mitteilungen zur Christlichen Archäologie wurde 1995 begründet und erscheint regelmäßig einmal jährlich. Neben den durchschnittlich fünf wissenschaftlichen Artikeln zum Themenbereich der Christlichen Archäologie im weitesten Sinne und im Kontext der Klassischen Archäologie, der Alten Geschichte, der Kunstgeschichte, der Byzantinistik, der Klassischen Philologie und der Religionswissenschaft werden auch Bibliografien zur Spätantike und zur Christlichen Archäologie in Österreich (mit einem Anhang zum spätantik-frühchristlichen Ephesos) geliefert. Seit Band 9 (2003) wird die Zeitschrift außerdem elektronisch veröffentlicht. Ihr Hauptziel ist die internationale Ausrichtung, d. h. neue Forschungsergebnisse aus dem Fachgebiet der Christlichen Archäologie global bekannt zu machen. Ein weiterer Aspekt ist auch die Nachwuchsförderung. Die in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch abgefassten Artikel kommen von Autoren weltweit, regional steht aufgrund des Forschungsthemas der europäische und mediterrane Raum im Fokus, ohne auf dieses Gebiet beschränkt zu sein.Diesmal beginnen wir mit zwei Katakomben, der Katakombe der Generosa in Rom und dem Komplex von Wignacourt 17 (St. Pauls Grottenkomplex) in Rabat (Malta). Der dritte Beitrag behandelt Archäologische Zeugnisse für den Reliquienkult im Heiligen Land, der vierte die möglicherweise älteste archäologisch nachweisbare Diakonie in Ephesos. Dann folgen die zwei pannonischen Heiligen (Quirinus und Martin) und deren Rezeption in Savaria/Szombathely und, wie immer, die Bibliografie zur Spätantike und Christlichen Archäologie in Österreich (mit einem Anhang zum spätantik-frühchristlichen Ephesos).
(Text)

(Author portrait)
ist seit 1991 Leiterin der Abteilung für Frühchristliche Archäologie an der Universität Wien

最近チェックした商品