Jenseits der Migrantologie: Aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven der Migrationsforschung : Jahrbuch Migrationsforschung 6 (Jahrbuch Migrationsforschung 6) (2022. 371 S. zahlr. Farbbabbildungen, Tabellen, Grafiken. 22.5 cm)

個数:

Jenseits der Migrantologie: Aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven der Migrationsforschung : Jahrbuch Migrationsforschung 6 (Jahrbuch Migrationsforschung 6) (2022. 371 S. zahlr. Farbbabbildungen, Tabellen, Grafiken. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783700190493

Description


(Short description)
Die Migrationsforschung hat sich lange hauptsächlich damit befasst, aus der Perspektive der Mehrheitsgesellschaften Migrantinnen aus unterschiedlichen Herkunftsgesellschaften zu beforschen. Diese Ansätze sind inzwischen als "Migrantologie" in Kritik geraten. Gleichzeitig wurden in den vergangenen Jahrzehnten neue Theorien und Methoden entwickelt, die Migration zum Ausgangspunkt nehmen, um globale Ungleichheiten und nationale Grenzziehungen gegenüber Migrantinnen zu thematisieren. In dieser neuen Forschungstradition verortet sich der vorliegende Band. Im Zentrum steht, wie sich die neuen Ansätze in empirische Forschung übersetzen lassen. In den Vordergrund treten damit globale Herausforderungen wie der Klimawandel, gesellschaftliche Debatten über Migration, der Umgang mit gesellschaftlicher Diversität sowie Verhandlungen von Zugehörigkeiten in Migrationsgesellschaften, die von Rassismus und Ausgrenzung geprägt sind.
(Text)
Die Migrationsforschung hat sich lange hauptsächlich damit befasst, aus der Perspektive der Mehrheitsgesellschaften Migrantinnen aus unterschiedlichen Herkunftsgesellschaften zu beforschen. Diese Ansätze sind inzwischen als "Migrantologie" in Kritik geraten. Insbesondere wird beanstandet, dass sie Migrantinnen in ihrem Herkunftsland verorten und nicht in dem Land, in dem sie leben. Damit schreiben sie nationale Grenzen fort, die gerade aufgrund der gesellschaftlichen Realität von grenzüberschreitender Mobilität und Migration als überkommen gelten müssen. Gleichzeitig wurden in den vergangenen Jahrzehnten neue Ansätze entworfen, die Migration zum Ausgangspunkt nehmen, um globale Ungleichheit und nationale Grenzziehungen gegenüber Migrantinnen zu thematisieren. In dieser neuen Forschungstradition steht auch der vorliegende Band. Dessen Ziel ist dabei weniger, den vielen Neuansätzen, die in den vergangenen Jahren in der Migrationsforschung entstanden sind, weitere hinzuzufügen. Vielmehr illustrieren die meisten Beiträge, wie sich die vielfältigen theoretischen und methodologischen Konzepte in konkrete empirische Forschung übersetzen lassen. In den Vordergrund treten damit globale Herausforderungen wie der Klimawandel, die gesellschaftlichen Debatten über Migration, der Umgang mit gesellschaftlicher Diversität in Schule, Verwaltung und Arbeitswelt sowie die Verhandlungen von Zugehörigkeiten in Migrationsgesellschaften, die von Rassismus und Ausgrenzung geprägt sind.
(Short description)

(Text)

最近チェックした商品