Österreich zwischen Isolation und Anschluss : 28. September 1937 bis 15. März 1938 (Fontes rerum Austriacarum. Österreichische Geschichtsquellen 98) (2016. 398 S. 24 cm)

個数:

Österreich zwischen Isolation und Anschluss : 28. September 1937 bis 15. März 1938 (Fontes rerum Austriacarum. Österreichische Geschichtsquellen 98) (2016. 398 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 398 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783700178705

Description


(Short description)
Die auf insgesamt 12 Bände angelegte Serie präsentiert die Rahmenbedingungen und Zielsetzungen der österreichischen Außenpolitik zwischen den beiden Weltkriegen. Mit dieser Edition kann der gesamten Bandbreite außenpolitischer Leitlinien und Entscheidungsprozesse Rechnung getragen werden.
(Text)
Der letzte Band der zwölfbändigen Editionsreihe "Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich" dokumentiert den zunehmenden nationalsozialistischen Einfluss in der politisch zerrissenen österreichischen Gesellschaft und den scheinbar unaufhaltsamen Weg Österreichs zum "Anschluss". Während sich der österreichische Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Guido Schmidt, anstrengte, über den preußischen Ministerpräsidenten Hermann Göring noch einen Modus Vivendi mit Berlin zu finden, hatte sich Hitler längst zu einer notfalls auch gewaltsamen Lösung entschlossen. Im Übrigen hatte Mussolini bei seinem triumphalen Empfang in Berlin, Ende September 1937, stillschweigend sein Plazet gegeben.Dennoch bemühte sich Bundeskanzler Kurt Schuschnigg - gemeinsam mit Ungarn - auf der Konferenz der drei Staaten der Römer Protokolle im Jänner 1938 in Budapest, hinsichtlich einer Anerkennung General Francos und des Anti-Komintern-Paktes einen gewissen Abstand zur Politik Berlins und Roms zu halten. Aber auch Ungarn hatte sich bereits - wie Jugoslawien und Polen - an Hitler-Deutschland angepasst. Großbritannien zeigte wenig Interesse an einer Einmischung in Mitteleuropa, Frankreich war mit innenpolitischen Problemen befasst.So ließ sich Schuschnigg vom deutschen Botschafter Franz von Papen ein Treffen mit Hitler auf dem Berghof bei Berchtesgaden einreden, das zu einer völligen Demütigung des Bundeskanzlers führte, als ihm Hitler "Verrat" an der deutschen Politik vorhielt. Der Band dokumentiert sowohl die Vorbereitung als auch die Ergebnisse dieses Treffens am 12. Februar 1938 sehr ausführlich. Die internationale Politik erkannte nunmehr zwar die drohende Gefahr einer völligen Vereinnahmung Österreichs, war aber nicht mehr - wie 1934 - bereit, sich einer bevorstehenden nationalsozialistischen Aggression entgegenzustellen. Die Jubelrufe der Bevölkerung für die Wehrmacht und für Hitler erübrigten freilich jeden Protest.
(Text)
The comparatively short period between the end of September 1937 and the beginning of March 1938 belongs to the most tragic periods of Austrian history in the 20th century: it covers the road to the extinction of the Austrian state. So the twelfth volume of the ADÖ series deals with the foreign policy of the Ballhausplatz in a time of growing Nazi influence within the Austrian institutions and public life and the lost support of fascist Italy for its small neighbor which finally led to its annexation. Österreich zwischen Isolation und Anschluss documents also the conference of the states of the Roman Protocols in Budapest and the international reactions to these Italian-Austrian-Hungarian talks. Another extremely important focus lies on the Berchtesgaden meeting between Hitler and Schuschnigg, which can be regarded as the centerpiece of the book. The volume closes with the consequences of the meeting at Obersalzberg, the changes in the Viennese cabinet, the ongoing NS-infiltration in Austria, the government's plan of a referendum and the fait accompli of the Third Reich. The published material also shows the absence of determined positions of the western powers and the national and international management of the German-Austrian crisis in 1938. The printed sources underline with references to the domestic policy situation that decisions continue to be made by just a small circle at the center of power. The final volume of the ADÖ series offers a broader view on the background of political considerations during Austria's last attempts to secure its independence.

最近チェックした商品