Lexikon zur keltischen Archäologie (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission .73) (2017. 2207 S. zahlr. Abb. 244 mm)

個数:

Lexikon zur keltischen Archäologie (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission .73) (2017. 2207 S. zahlr. Abb. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783700167655

Description


(Text)
Ziel dieses Werkes ist es einen Überblick über die materiellen Hinterlassenschaften der Späthallstatt- und La Tène-Kultur zu geben, welche wohl in weiten Bereichen der keltischen Archäologie zugeordnet werden kann. Die Zusammenstellung der tatsächlich vorhandenen Objekte und Überreste gibt einen Überblick über die wichtigsten Fundstellen, Fund- und Befundgattungen Kontinentaleuropas. Hinzu kommt die Erläuterung von Begriffen, Techniken und Methoden, die in engem Zusammenhang mit der Erforschung keltischer Kulturerscheinungen stehen.Ein bedeutendes internationales Forscherteam mit zwanzig Archäologen, die praktische Feldforschungen von Frankreich bis Ungarn bzw. von Italien bis Britannien durchführen und die Koordination von über 300 Einzelautoren aus über 20 Nationen übernahmen, sorgen für eine möglichst ausgewogene regionale Verteilung der Lexikonartikel und thematischen Vielfalt.Das vorliegende Werk in zwei Bänden bietet neben dem Kernbereich Archäologie auch Beiträge u. a. ausder Alten Geschichte, Numismatik, Kunstgeschichte, Archäozoologie, Archäobotanik und Sprachwissenschaft bzw. Keltologie.Das Lexikon keltischer Archäologie erscheint zeitgleich in einer Online-Ausgabe mit umfangreichen Recherchefunktionen.
(Author portrait)
Otto H. Urban, geboren 1953 in Wien, Univ.-Prof. für Urgeschichte an der Universität Wien, stv. Vorstand am Institut für Ur- und Frühgeschichte, Mitglied der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und weiterer Fachorganisationen. Zahlreiche Ausgrabungsleitungen und Publikationen zur Urgeschichte Österreichs.Susanne Sievers, Prof. Dr., geb. 1951, Studium der Vor- und Frühgeschichte, klassischen Archäologie, Kunstgeschichte und Volkskunde in Würzburg, Göttingen, Hamburg und Marburg, dort Promotion 1978 über die mitteleuropäischen Hallstattdolche. Danach Mitarbeit im Heuneburg-Projekt an der Universität Tübingen (Bearbeitung und Publikation der Heuneburg-Kleinfunde), 1981/82 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts, seit 1982 bei der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt, zunächst als wiss. Referentin für Eisenzeit (Mitarbeit in der Redaktion, Teilnahme an den Ausgrabungen in Alesia und Manching), seit 1994 Zweite Direktorinund Übernahme der Leitung des Manchingprojekts der RGK, seit 2007 Honorarprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt/Main.

最近チェックした商品